Und hier noch die offizielle Beschreibung für den Studiengang
Duales Studium BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt International Services Management
- Studienbeginn: 1. Oktober 2023 oder später
- Regelstudiendauer: 3 Jahre, (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Weiterführende Inhalte: DHBW Stuttgart
Studieninhalte:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Wissenschaftliches Arbeiten sowie Mathematik und Statistik
- Finanzbuchführung
- Unternehmensrechnung, Bilanzierung und Besteuerung
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Unternehmensführung und Mitarbeiterführung
Studienrichtung Dienstleistungsmanagement
- Grundlagen der Wertschöpfungsprozesse und Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsbranche sowie des Projektmanagements und des Kundenverhaltens
- Controlling & Qualität, Marketing & Innovation im Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung im Dienstleistungskontext
- Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung von Dienstleistungen
- Digitale Transformation und neue Konzepte im Dienstleistungsmanagement
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
Studienschwerpunkt International Services Management (Module 3.–6. Semester)
- Business Development und Leistungserbringung internationaler Dienstleistungsunternehmen
- Regulatorische und finanzielle Aspekte des internationalen Dienstleistungsmanagements
- Personale und strategisch-organisationale Aspekte des internationalen Dienstleistungsmanagements
- Volkswirtschaftlicher Kontext internationaler Tätigkeit
Spezialisierungsoptionen im Hauptstudium (Wahlfach 5.–6. Semester)
- Digitale Technologien
- Finance, Accounting & Controlling
- Integriertes Dienstleistungsmarketing/ Qualitätsmanagement (z. B. mit Erwerb eines DGQ-Zertifikats)
- Personalmanagement
Studienziele:
Ziel des BWL-Studiums mit der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement, Schwerpunkt International Services Management ist es, die erforderliche Managementkompetenz für international ausgerichtete Dienstleister und die damit verbundenen Fähigkeiten der Organisation, Planung, Kontrolle und Kommunikation zu vermitteln.
Absolvent*innen können vielfältig eingesetzt werden (z. B. Beratung, Controlling, Planung, Organisation, Marketing, Vertrieb, Logistik) und sind besonders für folgende Aufgabenfelder qualifiziert:
- Internationales Account und Service Delivery Management
- Internationales Projektmanagement
- Internationales Personal- und Kollaborationsmanagement
- Internationale Markterschließung
Sie haben Interesse an diesem Studium und möchten sich bei uns bewerben? Wir freuen uns auf Sie!
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen über unten stehendes Formular oder per Post an
Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH
Hundshalde 4, D-71634 Ludwigsburg.