2020 |
Die Zedler-Gruppe präsentiert ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht |
2020 |
Das Zedler-Institut ist neues Mitglied des DGNB e.V. (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und strebt eine Zertifizierung an. Im Laufe dieses Prozesses wird das Gebäude nach den Richtlinien der DGNB auditiert und darauffolgend das Zertifikat mit dem erreichten Niveau ausgestellt |
2019 |
Seit Ende 2019 ist das Zedler-Institut Mitglied bei UnternehmensGrün e.V. Als ökologisch ausgerichteter Unternehmensverband setzt sich UnternehmensGrün vor allem ideell und branchenübergreifend im Namen seiner Mitgliedsunternehmen für eine ambitionierte Umwelt- und nachhaltige Wirtschaftspolitik ein. Der Verein ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt. |
2019 |
Das Zedler-Institut ist Gründungsmitglied des "Förderkreis Wirtschaft, Politik & Gesellschaft" zur Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW), Ziel ist der Dialog zwischen Institutionen, Politik und Wirtschaft über die Zukunft der Mobilität |
2019 |
Dirk Zedler wird in den Vorstand des neu gegründeten "Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V." (BVZF) gewählt, Ziel des Verbandes der Dienstleistungsunternehmen der Fahrradbranche ist es, eine zukunftsfähige Mobilitätswende voranzubringen und dem Fahrrad dabei einen zentralen Stellenwert zu sichern |
2019 |
Unterzeichnung der WIN-Charta-Urkunde durch Geschäftsführer Dirk Zedler und Veröffentlichung des WIN-Charta-Zielkonzeptes |
2018 |
Zulassung als Ausbildungsstätte im Studiengang BWL-International Business an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart |
2018 |
Preisträger "Großer Preis des Mittelstandes" für ein innovatives Geschäftsmodell und die Betriebsführung, die bei enormem Wachstum gleichzeitig den Eigenkapitalanteil stark erhöht hat und Mitarbeiter langjährig in den Betrieb einbindet, verliehen durch Dr. Helfried Schmidt, Vorstand der Oskar-Patzelt-Stiftung |
2018 |
Offizielle Einweihung des neuen, energieeffizienten Firmengebäudes |
2018 |
Auszeichnung mit dem VSF..Ethikpreis für den „richtungsweisenden, ökologisch bis ins Letzte durchdachten Neubau der Firmenzentrale im schwäbischen Ludwigsburg", verliehen von VSF-Geschäftsführer Albert Herresthal im Rahmen des Vivavelo-Kongresses 2018 |
2017 |
Umzug der GDFS mbH und der Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH in das neue, 1300 Quadradmeter große, energieeffiziente Gebäude |
2016 |
Auszeichnung als Top-Ten-Unternehmen 2016 beim Landespreis für junge Unternehmen der L-Bank und des Landes Baden-Württemberg |
2016 |
Auszeichnung als einer von 5 Finalisten aus Baden-Württemberg im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" 2016 der Oskar-Patzelt-Stiftung |
2016 |
Der vom Zedler-Institut (zusammen mit VSF, ZIV und BIV) erarbeitete Leitfaden zum Bauteiletausch an Pedelecs bis 25km/h wird aktualisiert |
2016 |
Gründung der GDFS – Gesellschaft der Fahrrad-Sachverständigen mbH |
2016 |
Erreichen der Top 20 beim Landespreis für junge Unternehmen 2016 der L-Bank und Präsentation des Unternehmens vor der Jury |
2016 |
Startschuss zum Bau des neuen, energieeffizienten und mitarbeiterfreundlichen Firmengebäudes |
2015 |
Dirk Zedler wird zum "Held der neuen Mobilität" in Baden-Württemberg gewählt, eine Auszeichnung, verliehen durch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Heldenhaft: Dirk Zedler engagiert sich für eine weltweit sichere Nutzung von (Elektro-)Fahrrädern als umweltfreundliches Verkehrsmittel |
2015 |
Das Team wächst auf 19 fest angestellte Vollzeitmitarbeiter |
2015 |
37 statische und dynamische Prüfsysteme umfasst das Prüflabor des Zedler-Instituts mittlerweile |
2015 |
Pedelec-Bedienungsanleitungen aus dem Zedler-Institut durchlaufen die Prüfkriterien der 11-seitigen Checkliste der Marktüberwachung der Gewerbeaufsichtsämter in Niedersachsen und NRW "ohne Anfangsverdacht", das heißt mit vollumfänglich positivem Ergebnis |
2015 |
Bedienungsanleitungen aus dem Zedler-Institut durchlaufen das PrSG-Kontrollverfahren der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) ohne Mängel, das heißt mit positivem Ergebnis |
2015 |
Das Zedler-Institut erarbeitet (zusammen mit VSF und ZIV) einen einheitlichen Leitfaden zum Bauteiletausch an Pedelecs/E-Bikes |
2014 bis 2018 |
Nominierung im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung durch die Stadt Ludwigsburg bzw. die Volksbank Ludwigsburg und Jahnke & Hofmann Steuerberatung - Wirtschaftsprüfung sowie Erreichen der bundesweiten Juryliste für den "Großen Preis des Mittelstandes", aus der die Preisträger und Premier-Finalisten ausgewählt werden |
2014 |
Finalist beim Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg |
2014 |
Preisträger "Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2014" für das freiwillige soziale und gesellschaftliche Engagement in der Unternehmensführung |
2014 |
Erster Ausbildungsbetrieb für Zweiradmechatroniker, Fachrichtung Fahrrad, in Baden-Württemberg |
2014 |
Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Dipl.-Ing. Dirk Zedler als Sachverständiger für Fahrräder und Elektrofahrräder bei der IHK Stuttgart |
2014 |
Das nach derzeitigem Kenntnisstand weltweit erste dynamische Ermüdungsprüfsystem für das Gesamtsystem Lenker-Vorbau und Fahrradgabel wird vorgestellt und in Betrieb genommen. |
2014 |
Das neue BCS-Prüfsystem wird präsentiert. Damit können erstmalig bei einem vollgefederten Fahrrad-Fahrwerk die drei wesentlichen Kenngrößen des Fahrverhaltens mit einem einzigen Prüfsystem in Zahlen gefasst werden. |
2014 |
Die Technische Dokumentation erweitert das Sprachenangebot auf über 36 Sprachen |
2013 |
Drei weitere, wesentliche zedler.de-Prüfsysteme werden im Prüflabor verdoppelt |
2013 |
Mitarbeit im DIN-Ausschuss für Fahrräder |
2013 |
Dirk Zedler ist erneut Fachbeiratsmitglied der Stiftung Warentest in Berlin |
2013 |
Das Buch "Die Rennrad-Werkstatt für Profis" wird in englischer Sprache aufgelegt |
2013 |
Fördermitgliedschaft beim VSF g.e.V. |
2013 |
Die Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH geht eine Bildungspartnerschaft mit drei Schulen aus Marbach am Neckar ein |
2013 |
Über 100 Hersteller zählen zu den festen Kunden für Fahrrad-Bedienungsanleitungen aus dem Zedler-Institut |
2013 |
Die Technische Dokumentation erweitert das Angebot für Bedienungsanleitungen auf über 30 Sprachen für Kunden auf dem gesamten Weltmarkt. |
2013 |
Bedienungsanleitungen von Zedler-Institut-Kunden stehen in Frankreich auf dem Prüfstand. In Frankreich sind EN-Normen (und später ISO 4210) zum Gesetz erhoben. Die Zedler-Institut-Anleitungen durchlaufen die Normprüfung durch staatlich autorisierte französische Prüflabore (z.B. Pourquery, Lyon). Die Normkonformität der Anleitungen wird bestätigt. |
2013 |
Die Gutachtensparte erstellt jährlich über 750 Gutachten für Gerichte, Versicherer, Firmen und Privatpersonen |
2013 |
16 Fahrrad-/Pedelec-Bedienungsanleitungen im Test bei der Stiftung Warentest (test 2013-06): |
2012 |
Entwicklung von speziellen Pedelec-Prüfsystemen und Engagement bei der Zeitschrift e-bike – DAS PEDELEC-MAGAZIN |
2012 |
Das Zedler-Institut verschickt den ersten Newsletter an über 1.000 Fachleute aus der Fahrradbranche |
2012 |
Professionalisierung im Bereich SAFETY-Prüfdienstleistungen: Prüfkunden erhalten Zedler-Prüfsiegel in vier Kategorien |
2012 |
Vergrößerung des Prüflabors, Fertigstellung und Inbetriebnahme weiterer neuer, dynamischer zedler.de-Prüfsysteme |
2011 |
Beginn der Mitarbeit im Innovationsnetzwerk Elektromobile der Stadt Ludwigsburg |
2011 |
Beginn der Mitarbeit im Programmausschuss des Fahrradentwickler Kongress |
2011 |
1. Platz im Landeswettbewerb "Fahrradfreundlichster Arbeitgeber" Baden-Württembergs 2. Platz im Bundeswettbewerb "Fahrradfreundlichster Arbeitgeber" |
2011 |
Das Sprachenangebot in der Technischen Dokumentation wird erweitert um neue Sprachen (wie z.B. Kroatisch und Ungarisch) auf insgesamt 24 Sprachen |
2011 |
Die erste Auflage des dritten Buchs "Die Rennrad-Werkstatt für Profis" erscheint |
2011 |
Erstmalig Fachbeiratsmitglied der Stiftung Warentest in Berlin |
2011 |
Jurymitglied beim Eurobike iF Design Award |
2011 |
Inbetriebnahme weiterer dynamischer Prüfsysteme der SAFETY-Serie (Ermüdung und Aufprall (Crashtest)) |
2010 |
Das erste Bedienungsanleitungssystems in 18 Sprachen wird erstellt |
2010 |
"Die Rennrad-Werkstatt" wird in spanischer Sprache aufgelegt |
2010 |
Gründung der Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH. |
2009 |
14 Fahrrad-/Pedelec-Bedienungsanleitungen im Test bei der Stiftung Warentest (test 2009-05): |
2009 |
Die Produktionskapazitäten für Fahrradprüfmaschinen aufgrund der steigenden Nachfrage nach zedler.de-Prüfmaschinen von Kunden in Deutschland, Europa und Asien werden ausgebaut |
2009 |
Die Mitarbeit im Programmausschuss des Deutschen Verbands für Materialforschung und -prüfung e.V. wird aufgenommen |
2009 |
Einstellung des 10. fest angestellten Vollzeitmitarbeiters |
2008 |
Das Sprachenangebot in der Technischen Dokumentation wird erweitert auf 16 Sprachen (u.a. Arabisch, Chinesisch simplified und traditional, Japanisch Koreanisch) |
2008 |
Die Gutachtensparte erstellt jährlich über 400 Gutachten für Gerichte, Versicherer, Firmen und Privatpersonen |
2007 |
Das Zedler-Archiv Kaufhausräder überschreitet die Grenze von 10.000 Datensätzen |
2007 |
Berufung von Dirk Zedler als ehrenamtlicher Prüfer in den Prüfungsausschuss "Fahrradmonteur/ Fahrradmonteurin", IHK Region Stuttgart |
2007 |
Neuausstattung und Erweiterung des Prüflabors des Delius Klasing-Verlags (führende europäische Radmagazine) mit zedler.de-Prüfmaschinen |
2006 |
Dirk Zedler erstmalig als Referent an der Bundesfachschule für Zweiradtechnik in Frankfurt tätig, von da an jährliche Referententätigkeit |
2006 |
Ein neues Rahmenprüfsystem wird entwickelt und vorgestellt, das Komfort misst und so die Fahrradentwicklung verändert |
2005 |
Gründung der Partnerfirma Claudia Zedler – Technische Dokumentation. |
2005 |
"Die Rennradwerkstatt" wird in französischer und holländischer Sprache aufgelegt |
2004 |
Erster Ausbildungsbetrieb für Fahrradmonteure in Baden-Württemberg |
2002 |
Die erste Auflage des zweiten Buchs "Das Rennrad im Selbstaufbau" erscheint |
2002 |
Erweiterung des Zedler-Prüflabors um weitere Prüfmaschinen: Präzisionsrahmenprüftisch, Härteprüfmaschine |
2001 |
Einstellung des ersten Vollzeitmitarbeiters |
2001 |
Die erste Auflage des ersten Buchs "Die Rennradwerkstatt" erscheint und wird zu einem der erfolgreichsten Fahrrad-Reparaturbücher überhaupt |
1999 |
Weitere Vorträge auf verschiedenen Messen/Branchenveranstaltungen |
1998 |
Vortrag im Rahmen der Messe fahrrad.markt.zukunft. Thema: Instruktion – Produktsicherheit |
1997 |
Entwicklung und Einsatz von zedler.de-Prüfsystemen für die Prüfung von verunfallten Fahrradrahmen aus Carbon in der Gutachtenerstellung |
1997 |
Erweiterung des Engagements in den Medien; Beratungsvertrag mit den marktführenden Fahrrad-Fachmagazinen BIKE, FREERIDE, TREKKINGBIKE und TOUR im Delius-Klasing Verlag |
1996 |
Vortrag im Rahmen der IFMA (Internationale Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung). Thema: Fahrrad-Sicherheit |
1995 / 1996 |
Mitarbeit im DIN-Ausschuss für Fahrräder |
1995 |
Auftragsarbeit zur Konzeption, Fotografie und Texterstellung der richtungweisenden Bedienungsanleitung für den zweitgrößten Fahrrad-Einkaufsverband in Deutschland |
1995 |
Die erste Teilzeitkraft in Festanstellung tritt ihren Posten an |
1994 |
Bau der ersten Prüfmaschinen für Fahrräder für TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr.1, dadurch Initialzündung der Steifigkeitsprüfungen für sportliche Fahrräder, Prägung des Begriffs STW (Stiffness-to-Weight-Faktor) |
1994 |
Beginn der Mitarbeit bei der größten europäischen Fahrradzeitschrift TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr.1 |
1994 |
Öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für Fahrräder bei der IHK Stuttgart |
1993 |
Gründung des Ingenieur- und Sachverständigenbüros für Fahrradtechnik in Ludwigsburg |
1991 |
Dirk Zedler ist angestellter Geschäftsführer in einem großen Fahrradfachgeschäft mit vorwiegend Triathlon- und Radsportkundschaft |
1991 |
Abschluss des Studiums als Diplom-Ingenieur |
1989 |
Studienarbeit über Carbon |
1987 |
Bau der ersten Scheibenradverkleidungen aus GFK. Mit diesen Scheibenrädern wurden unter anderem Europa- und Deutsche Meisterschaften gewonnen |
1985 |
Erster Triathlon, in Folge zahlreiche Triathlon- und Radrennen bis 2010 |
Ab 1984 |
Studium Dirk Zedlers an der Technischen Hochschule Karlsruhe (Universität), Fachrichtung Kfz-Bau und Fertigungstechnik |
1983 |
Allgemeine Hochschulreife Dirk Zedlers |