Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

SAZbike.de, 29.08.2023
Lesedauer 1:30 Minuten

Zedler‐Institut bietet neue Termine für Workshops

Das Zedler‐Institut (Ludwigsburg) hat sein Angebot an Workshops erweitert, angepasst und neue Termine, auch für englischsprachige Schulungen und Einzelpersonen, veröffentlicht. Diese beginnen ab Herbst 2023.

Das Zedler-Institut startet ab Herbst mit neuen Workshops

In den neuen Workshops des Zedler-Instituts wollen die Experten der Konformität, der Technischen Dokumentation und des Prüfens gezielt die Entscheider und Entscheiderinnen sowie zentralen Kräfte in den Unternehmen mit ihrem erweiterten Programm ansprechen. Dabei geht es unter anderem um das Produktsicherheitsgesetz, das Unternehmen betrifft, die Pedelecs in die EU importieren oder in der EU herstellen. Diese müssen sich beispielsweise mit der CE‐Kennzeichnung auseinandersetzen. Fehlt sie, dürfen diese Fahrräder mit elektrischer Unterstützung nicht verkauft werden. Kommen sie trotzdem auf den Markt und verursachen beim Gebrauch einen Schaden, müssen Hersteller oder Importeure mit rechtlichen Schritten und hohen Schadenersatzkosten rechnen.

Aber auch ohne Schadensfall kann eine Marktaufsichtsbehörde den Verkauf von Pedelecs, E‐MTBs und E-Transporträdern stoppen, wenn diese Defizite in der umfänglichen Kette des Konformitätsverfahrens erkennen, wie es in diesem Jahr bereits in Italien, der Schweiz und in Deutschland bei mehreren Herstellern und Importeuren geschehen ist.

Gründer und Geschäftsführer Dirk Zedler: „Wir haben schon viele Marktaufsichtsverfahren unserer Kunden in einigen Ländern Europas begleitet und gemeinsam im ‚Hauruck‐Verfahren‘ zum Beispiel fehlende Dokumentationen erarbeitet oder Prüfergebnisse samt Protokollen bereitgestellt. Unser Ziel ist es, dass es gar nicht erst so weit kommt, dass Marktaufsichtbehörden mit einem Verkaufsstopp drohen. Wir haben die von uns erkannten Defizite in den Unternehmen gesammelt und lassen die Hersteller an unserem Erfahrungsschatz teilhaben.“

Ein neues Angebot des Zedler‐Instituts besteht in dem „Folge‐Workshop Komplettradprüfung“. Dieser Workshop wird exklusiv auf jedes Unternehmen zugeschnitten und richtet sich hauptsächlich an Techniker und Konformitätsbeauftragte. Weitere Informationen und Termine finden sich auf der Webseite der Zedler‐Gruppe. Die Workshops können über den Webshop des Zedler‐Instituts direkt gebucht werden.

Autor: Maxim Huber
Foto: Zedler-Institut

Zurück