Ich plane den Kauf von zwei Pedelecs und habe erfahren, dass die Aufbewahrung der Akkus gewisse Vorsichtsmaßnahmen erfordert.In Ihrer Ausgabe 1/13 ist auf Seite 57 zu diesem Thema ein professioneller Schrank gezeigt. Nun zu meiner Frage: Gibt es für den häuslichen Gebrauch so etwas zu kaufen? Wenn ja, bitte ich um eine Herstellerangabe. Wenn nein, hätte ich in meiner Garage einen Metallschrank: Müsste dieser noch zusätzlich feuerhemmend ausgestattet werden? Welche Vorschriften bestehen bezüglich der Belüftung?
Es antwortet: Dipl.-Ing. Dirk Zedler, Fahrradsachverständiger
Li-Ionen Akkus moderner Pedelecs besitzen eine hohe Energiedichte und weisen daher ein gewisses Risikopotenzial der Selbstentzündung auf. Daher sollten Sie mit Akkus grundsätzlich schonend umgehen und beim Laden nur das Originalladegerät einsetzen. Laden Sie grundsätzlich nur tagsüber und unter Aufsicht in gut belüfteten Räumen bei etwa 15 bis 20° Celsius und auf nicht brennbarem Untergrund, z. B. Keramik oder Glas. Damit vermeiden Sie die größten Gefahren. Spezielle Akkuladeschränke, wie wir ihn von der Firma Thun einsetzen, sind trotz der Kosten eine dringende Empfehlung für Hersteller, Händler, Hotels und andere Einrichtungen, die Pedelecs beherbergen. Besitzer eines Pedelecs können sich mit einer speziellen Tasche, der ,"Battery Bag" vom selben Hersteller, (www.thun.de/de/produkte/batterysafe) absichern. Vorschriften dazu gibt es bei privatem Gebrauch nicht. Ihren vorhandenen Metallschrank können Sie ebenfalls nutzen. Legen Sie zusätzlich Fliesen oder ähnliches unter die Akkus und entfernen Sie brennbares Material aus dem Schrank, insbesondere Spraydosen, Kettenöl oder Lappen. Ob eine Garage ein guter Aufbewahrungsraum ist, hängt davon ob, wie kalt sie im Winter und wie heiß im Sommer wird.