Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

TOUR 08/2012
Lesedauer 1:00 Minute

"Carbonstützen mit Reduzierhülse"

Leserfrage zum Einbau von Carbonsattelstützen mit Reduzierhülse in einen Alu-Rahmen

Ich würde gerne mein Alu-Rennrad mit einer komfortablen Carbonsattelstütze aufwerten. Da das Sitzrohr aber 31,6 Millimeter misst und 27,2-Millimeter-Stützen nachgiebiger sind, würde ich gerne eine solche mit Reduzierhülse einbauen.
Können Sie das bei Carbonstützen empfehlen?

Es antwortet Dirk Zedler TOUR-Technikexperte und Fahrrad-Sachverständiger

Erfahrungsgemäß spricht bei guten Bauteilen nichts dagegen.
Eine Sattelstütze aus Carbon mit einer Reduzierhülse in einen Rahmen einzubauen, stellt jedoch hohe Anforderungen an die Montage.

Die Hülse muss absolut gratfrei und mit mindestens 75 Millimeter so lang sein, dass sie im Sitzrohr erst unterhalb des Oberrohrs endet.
Die Sattelstütze selbst muss ebenfalls diese Mindesteinstecktiefe aufweisen, nur so ist gewährleistet, dass sie sich sicher im Rahmen abstützt.

Die Klemmschlitze müssen sich decken, und die Kombination muss eine saubere Passung aufweisen, das heißt, die Stütze muss saugend in die Hülse im Rohr zu schieben sein. Es darf weder Spiel vorhanden noch die Stütze schwer einzuschieben sein.

Bei Aluminiumrahmen muss das Sitzrohr gefettet, die Hülse innen jedoch fettfrei und stattdessen mit Carbon-Montagepaste dünn bestrichen sein, ebenso die Sattelstütze. Das Drehmoment muss so gering sein, dass die Stütze gerade hält. Auf keinen Fall darf das maximale Drehmoment von Stütze oder Rahmen überschritten werden.

Zurück