All about bicycles, electric-assisted bikes, technology and safety in the press

The most common safety risks that we come across in our daily work around bicycle safety, technology and operating instructions are also published by us in articles in the leading German special-interest magazines TOUR (Europe's road bike magazine no. 1), BIKE (Europe's mountain bike magazine no. 1), MYBIKE and EMTB in order to make this information, which is important for the industry, available to a wider public.

For many years now, the Eurobike Show Daily, trade fair magazine of the annual Eurobike Show, has also given us the opportunity to publish our view of major developments in the cycle industry in full-page articles.

We also speak regularly in independent expert presentations about all areas of bicycle technology and the bicycle market. In addition, we are quoted by further special-interest magazines of the industry and the trade as well as increasingly by radio and television in their media reports, which shows us that we are spot on with our advice. The section "News" informs you about the latest news from our specialist areas. The reports and publications of this section are listed chronologically or according to areas of interest.

RadMarkt 04/2005
Lesedauer 1:00 Minute

Nachtrag zu Fahrrad.Markt.Zukunft.

Gute Serviceleistungen sind das herausragende Positionierungsmerkmal, mit dem sich der Fahrradfachhandel gegenüber den immer zahlreicheren werdenden Billigheimern absetzen kann.

Kompetente Dienstleistungen sind also gefordert, um in schweren Zeiten zu bestehen. Das predigen jahrein jahraus die Wirtschafts- und Unternehmensberater - nicht nur anlässlich des Fahrrad.Markt.Zukunft. In praktische Beispiele übersetzte Dirk Zedler diese Forderungen und erläuterte seinen Zuhörern, wie es aussehen kann.

Um seinen Kunden den eigenen hohen Qualitätsanspruch zu beweisen, sind schon bei der Reparaturannahme einige Punkte zu beachten. Ein professionell vorbereiteter Reparaturauftrag wird mit dem Auftraggeber durchgegangen, ungefähre Kosten können schon abgeschätzt werden, besondere Vereinbarungen werden notiert. Der Kunde erhält einen Durchschlag mit dem spätest möglichen Abholtermin. Kommt das Rad dann mit diesem Formular in die Werkstatt, ist jedem Mitarbeiter sofort ersichtlich, was zu tun ist. Das spart Zeit für Rückfragen und beugt Missverständnissen vor.

Mit Hilfe einer Arbeitswertliste sind die tatsächlich anfallenden Zeitaufwendungen mit Nebenzeiten für jeden Punkt schnell ermittelt. Anschließende Diskussionen mit der Kundschaft wegen vermeintlich zu hoher Kosten sind schnell vom Tisch. Die Werkstatt muss ordentlich, sauber und aufgeräumt sein, damit der Kunde sein Rad in guten Händen weiß.

(...)

Fazit: Dem Kunden gegenüber Kompetenz und Qualifizierung beweisen. Differenzierung durch Leistung ist die Folge. Dass dabei meist auch die interne Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Werkstatt ansteigt - umso besser!

Go back