All about bicycles, electric-assisted bikes, technology and safety in the press

The most common safety risks that we come across in our daily work around bicycle safety, technology and operating instructions are also published by us in articles in the leading German special-interest magazines TOUR (Europe's road bike magazine no. 1), BIKE (Europe's mountain bike magazine no. 1), MYBIKE and EMTB in order to make this information, which is important for the industry, available to a wider public.

For many years now, the Eurobike Show Daily, trade fair magazine of the annual Eurobike Show, has also given us the opportunity to publish our view of major developments in the cycle industry in full-page articles.

We also speak regularly in independent expert presentations about all areas of bicycle technology and the bicycle market. In addition, we are quoted by further special-interest magazines of the industry and the trade as well as increasingly by radio and television in their media reports, which shows us that we are spot on with our advice. The section "News" informs you about the latest news from our specialist areas. The reports and publications of this section are listed chronologically or according to areas of interest.

TOUR 06/2010
Lesedauer 2:20 Minuten

Werkstatt - Leichte Rennräder abstellen und lagern

Wert-Ablage – So komisch es klingen mag: Leichte Rennräder gehen weniger beim Fahren kaputt, sondern beim Abstellen, Lagern und beim Transport. Dabei ist Vorbeugen leicht – man muss nur dran denken.

TIPPS

  • Schaumstoffrohre und Abstandshalter bekommen Sie meistens günstig oder gar kostenlos bei Ihrem Radhändler. Viele Hersteller verwenden solche Utensilien, um ihre Räder für den Transport zum Händler zu schützen.
  • Radträger fürs Auto, die mittels Halteklaue das Unterrohr fixieren, sind für leichte Rennräder mit dünnwandigen Rohren ungeeignet. Die Klemmkräfte können das Rohr beschädigen, mitunter ohne dass man es sieht.

Abstellen – So nicht

  • Lehnen Sie Ihr Fahrrad nie mit dem Oberrohr gegen ein Geländer, ein Straßenschild oder ähnliches. Der Lenker kann einschlagen, das Rad rollt weg, das Oberrohr wird beschädigt.
  • Stellen Sie das Fahrrad nicht mit dem Pedal als Stütze gegen eine Mauer. Die Kurbel dreht rückwärts, das Fahrrad rollt und fällt um.
  • Verkeilen Sie das Rad auch nicht mit dem Pedal gegen den Randstein. Dabei zerkratzt nicht nur das Pedal, das Rad kippt auch extrem leicht um.

Abstellen – So geht’s

  • Lehnen Sie das Hinterrad gegen den Pfosten. Die Reibung des Reifens vermeidet, dass das Rennrad losrollt und kippt. Profimechaniker stellen so eine ganze Reihe von Rennmaschinen auf engstem Raum an einer Hauswand ab.
  • Lehnen Sie Sattel und Lenker an eine Wand oder eine breitere Säule. Auch hier bringt die Reibung der Kontaktflächen den soliden Stand.
  • Wenn Ihnen der Stand nicht sicher erscheint, hilft der einfache Trick, die Vorderradbremse zuzudrehen. Öffnen Sie den Bremsentspannhebel, drehen Sie die Zugspannschraube einige Umdrehungen heraus und schließen Sie den Entspannhebel wieder.

Abstellen und lagern – aber sicher

  • Stellen Sie Ihr Rennrad zu Hause in einem geeigneten Fahrradständer ab. Die früher üblichen Dreibeinständer zerkratzen voluminöse Rahmenrohre. Besser geeignet sind Ständer, die das Hinterrad aufnehmen. Kontrollieren Sie bei längeren Standzeiten regelmäßig den Reifendruck.
  • Am sichersten ist es, das Rennrad an einem mit Gummi oder Kunststoff geschützten Haken aufzuhängen. Die Reifen sind entlastet und leiden auch bei längeren Standzeiten nicht. Aber: Nicht alle aerodynamischen Felgen sind zum Aufhängen geeignet, insbesondere Carbonfelgen können beschädigt werden.
  • Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden: Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dann schützen Sie den Rahmen immer mit Schaumstoffrohren, vor allem das Oberrohr.

Transportieren und verpacken – gut geschützt

  • Setzen Sie stets sofort Abstandshalter ein, wenn Sie die Laufräder ausbauen. Das vermeidet, dass die Ausfallenden beschädigt werden, dass sie den Untergrund zerkratzen und dass Gabel und Hinterbau versehentlich zusammengedrückt werden können.
  • Transportieren Sie das mit Schaumstoffrohren geschützte Rad wenn möglich aufrecht stehend und in einem speziellen Befestigungssystem. Sollte dies nicht möglich sein, sichern Sie das Fahrrad mit Sicherheitsgurten oder Packriemen gegen Verrutschen.
  • Wenn Sie das Fahrrad liegend transportieren müssen, legen Sie nichts auf den Rahmen. Demontieren Sie die Schnellspanner aus den Naben und stellen Sie die ausgebauten Laufräder in Laufradtaschen neben das Rad.

Go back