All about bicycles, electric-assisted bikes, technology and safety in the press

The most common safety risks that we come across in our daily work around bicycle safety, technology and operating instructions are also published by us in articles in the leading German special-interest magazines TOUR (Europe's road bike magazine no. 1), BIKE (Europe's mountain bike magazine no. 1), MYBIKE and EMTB in order to make this information, which is important for the industry, available to a wider public.

For many years now, the Eurobike Show Daily, trade fair magazine of the annual Eurobike Show, has also given us the opportunity to publish our view of major developments in the cycle industry in full-page articles.

We also speak regularly in independent expert presentations about all areas of bicycle technology and the bicycle market. In addition, we are quoted by further special-interest magazines of the industry and the trade as well as increasingly by radio and television in their media reports, which shows us that we are spot on with our advice. The section "News" informs you about the latest news from our specialist areas. The reports and publications of this section are listed chronologically or according to areas of interest.

Media reports

RadMarkt 06/2014
Lesedauer 1:20 Minuten

Alles (un)sicher?

An dem von Gunnar Fehlau (Pressedienst-Fahrrad) moderierten Podium nahmen teil: Dirk Zedler, Geschäftsführer Zedler – lnstitut für Fahrradtechnik und -Sicherheit...

Detlef Glimm, als Geschäftsführer bei Derby Cycle verantwortlich für Supply-Chain-Management, Produktion, Qualitätsmanagement und Entwicklung, Karl Gerdes, Teilhaber und Geschäftsführer Velocity Braunschweig, Ludger Koopmann, Mitglied im Vorstand des ADFC, und Jo Klieber, Gründer und Geschäftsführer von Syntace. (...)

Tester Dirk Zedler brachte als Vorbild aus der Automobilindustrie Porsche ein: Die bauen ihre Autos mit einem hohen Anteil an Gleichteilen, aus Bauteilen, die unverändert in verschiedenen Modellen und über längere Zeit Verwendung finden. Das erlaube nicht nur, billiger zu produzieren, sondern auch besser getestete Produkte auf den Markt zu bringen. Als Beispiel zog er den Speedlifter heran: Der ist für alle Fahrräder gleich und erlaubt, ähnlich wie beim verstellbaren Autolenkrad, die Anpassung des Rades an den Fahrer, ohne dass es unsicher wird. (…)

Schnittstelle Mensch-Maschine
"Geht eigentlich wirklich so viel kaputt, ist nicht der Fahrer das eigentliche Risiko?", fragte Moderator Fehlau. Und Tester Zedler bestätigte, dass der gebrochene Lenker tatsächlich eher selten sei. Es gebe eine Häufung von Unfällen nagelneuer Räder. Daraus sei zu schließen, dass die Fahrer mit der neuen Technik so beschäftigt seien, dass sie dann im Ernstfall nicht bremsen könnten. Hier seien Schulungen wichtig, besonders für Pedelec-Fahrer, weil die motorisierten Fahrzeuge viele Menschen überforderten. (…)

Testingenieur Zedler schlug vor, einfach mehr danach auszudifferenzieren, was man mit dem jeweiligen Fahrrad tatsächlich macht: "Die Eier legende Wollmilchsau kann keiner konstruieren!"

Autor: vz

Go back