All about bicycles, electric-assisted bikes, technology and safety in the press

The most common safety risks that we come across in our daily work around bicycle safety, technology and operating instructions are also published by us in articles in the leading German special-interest magazines TOUR (Europe's road bike magazine no. 1), BIKE (Europe's mountain bike magazine no. 1), MYBIKE and EMTB in order to make this information, which is important for the industry, available to a wider public.

For many years now, the Eurobike Show Daily, trade fair magazine of the annual Eurobike Show, has also given us the opportunity to publish our view of major developments in the cycle industry in full-page articles.

We also speak regularly in independent expert presentations about all areas of bicycle technology and the bicycle market. In addition, we are quoted by further special-interest magazines of the industry and the trade as well as increasingly by radio and television in their media reports, which shows us that we are spot on with our advice. The section "News" informs you about the latest news from our specialist areas. The reports and publications of this section are listed chronologically or according to areas of interest.

Media reports

RadMarkt.de, 28.07.2014 und RadMarkt 09/2014
Lesedauer 4:00 Minuten

Kritik an Stiftung Warentest auch von Fahrradprüfer Zedler

Dirk Zedler, der mit seinem Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit selbst Fahrräder und Komponenten überprüft und testet, übt scharfe Kritik an der Stiftung Warentest (Stiwa) und ihren Bewertungen im aktuellen Pedelec-Test. In einer Stellungnahme spricht er von "fatalen Ungereimtheiten"...

Generell stellt er klar: E-Bike Hersteller und der ZIV hätten als Teilnehmer des Gremium des Fachbeirats der StiWa nicht geraten, so weiter zu testen wie im Vorjahr. Das sei schlichtweg falsch dargestellt, so Zedler. Nicht erwähnt würde auch, dass die Testergebnisse 2014 mit mechanisch sehr stark veränderten Testaufbauten in Zusammenhang stehen könnten. Zum eigentlichen Test hat der Sachverständige verschiedene Anmerkungen. Zur Auswahl des Testfeldes konstatiert er: "Bei dem einmal jährlich stattfindenden Test der Stiftung Warentest muss aber unserer Ansicht nach der Markt abgebildet werden. Und dazu gehören Pedelecs für 699 Euro. So, das kommt hinzu, produziert die Stiftung Warentest unseres Erachtens nach 'Verlierer', die nachweislich in der durchaus kritischen Nutzer- und Händlergunst vorne liegen, indem sie die schlechten Noten erhalten, die eigentlich und gerechterweise den wirklich schlechten Billig-Produkten des Marktes vorbehalten sein sollten. Und das auch noch vor dem Hintergrund des breiteren letztjährigen Tests."

Auswahl zu beanstanden

"Besser, stärker, sicherer" ist die Feststellung der Stiftung Warentest in Bezug auf die Bremsen der getesteten Pedelecs, die alle hochwertige hydraulische Bremsen gehabt hätten. Dies sei nur der Auswahl zu verdanken, meint Zedler, "denn einige der Hersteller im Test haben gleiche Modelle auch mit deutlich schwächeren Rollenbremsen oder seilgezogenen Felgenbremsen im Programm". Das würde dem Leser aber nicht mitgeteilt. Sein Fazit: "Die Stiftung Warentest traf unserer Meinung nach eine Auswahl, die gezielt eigene Fehler vernebeln soll. Weiterhin nimmt die StiWa in Kauf, dass seriöse Hersteller von vergleichsweise guten Produkten schlecht bewertet werden, weil sie den Maßstab nicht an die tatsächlichen Marktgegebenheiten anpasst."

(...)

Lesen Sie den gesamten Artikel hier

Go back