All about bicycles, electric-assisted bikes, technology and safety in the press

The most common safety risks that we come across in our daily work around bicycle safety, technology and operating instructions are also published by us in articles in the leading German special-interest magazines TOUR (Europe's road bike magazine no. 1), BIKE (Europe's mountain bike magazine no. 1), MYBIKE and EMTB in order to make this information, which is important for the industry, available to a wider public.

For many years now, the Eurobike Show Daily, trade fair magazine of the annual Eurobike Show, has also given us the opportunity to publish our view of major developments in the cycle industry in full-page articles.

We also speak regularly in independent expert presentations about all areas of bicycle technology and the bicycle market. In addition, we are quoted by further special-interest magazines of the industry and the trade as well as increasingly by radio and television in their media reports, which shows us that we are spot on with our advice. The section "News" informs you about the latest news from our specialist areas. The reports and publications of this section are listed chronologically or according to areas of interest.

velobiz 20.03.2015
Lesedauer 1:00 Minute

Prüfbereich wächst überproportional

Zedler-Institut schließt das Jahr 2014 mit Rekordumsatz ab

Von einer "rekordverdächtigen Entwicklung" spricht das Zedler–Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit, in Bezug auf das abgelaufene Jahr 2014. Zwar seien bereits in den Vorjahren die Umsätze beständig in zweistelliger Höhe gestiegen, doch im vergangen Jahr habe das Unternehmen mit einem Plus von 27 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere der Prüfbereich sei überproportional stark gestiegen, während sich die Umsätze in den beiden anderen Geschäftsfeldern Schadensbegutachtung und Bedienungsanleitungen linear nach oben entwickelt hätten.

Dirk Zedler freut sich jetzt, die Früchte der beständigen Arbeit im Prüfbereich ernten zu können: "Unser Prüflabor arbeitet mittlerweile mit 37 teils hochkomplexen statischen und dynamischen Prüfsystemen. Wir sind dauerhaft in der Lage, für unsere Kunden in kürzester Zeit zu prüfen. Es vergehen typischerweise keine 48 Stunden, bis die betreffenden Prüfteile in die Prüfsysteme eingebaut sind, spätestens nach einer Woche liegen den Kunden die Ergebnisse vor", so Zedler. Das Zedler-Institut testet darüber hinaus bereits seit einigen Monaten nach der neuen Norm DIN EN ISO 4210, die auf 200 Seiten einige Neuerungen in den Anforderungen bringt. Über die Normprüfungen hinaus wurden weitergehende Prüfungen entwickelt und validiert. Diese sind bei Fahrrädern und Bauteilen anzulegen, an die über die Mindestanforderung hinausgehende Ansprüche gestellt werden. Mit den so genannten Multiload-Prüfungen stehen zudem Prüfzyklen zur Verfügung, die sowohl Lastarten, als auch Kräfte variieren bzw. durchmischen.

Go back