Zeitgewinn und garantierte Verfügbarkeit
Durch die erweiterte Qualifizierung als Kalibrierlabor ist das Zedler-Institut nun berechtigt, einen Großteil seiner über 300 internen Messmittel selbst auf Präzision zu prüfen. Hierfür wurden eigens rückführbare Kalibrier-Messwerkzeuge und -Prüfstände angeschafft.
Dieser interne Kalibrierungsprozess führt zu einem enormen Zeitgewinn für die Kunden. Philipp Kipker erklärt: „Für die Kunden des Zedler-Instituts bringt dies einen enormen Zeitgewinn, weil die Prüfmittel nicht wochenlang zur externen Kalibrierung außer Haus gegeben werden müssen, sondern immer höchst präzise verfügbar sind.“
Zusammen mit der Tatsache, dass nahezu alle Prüfsysteme mindestens dreifach vorhanden sind, ermöglicht die interne Kalibrierung, dass die Prüfungen eingehender Testmuster in der Regel tagesaktuell starten. Das vom Zedler-Institut gegebene „48 Stunden-Versprechen“ bis zum Prüfstart prüffähiger, komplett angelieferter Prüflinge in den Prüfkategorien Performance, Quality und Safety kann dadurch im Grunde immer gehalten werden. Das Einhalten dieses Versprechens wird ebenfalls seitens der DAkkS kontrolliert.
Das Zedler-Institut: Mehr als nur Prüfungen
Das Zedler-Institut basiert auf einem Erfahrungsschatz von über 30 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Fahrrad-Sachverständiger und nutzt diese Erkenntnisse zur Prävention. Mit weit über 15 000 Analysen von Fahrrad-, Pedelec/E-Bike- und Transportrad-Unfällen sowie mehr als 100 begleiteten Marktaufsichtsverfahren und Rückrufen entwickelt das Institut Prüfsysteme und Testmethoden, die die Normen signifikant übertreffen, um bessere Produkte zu ermöglichen.