Steckachsensysteme vorne und hinten, integrierter Systemaufbau, Radnabenmotoren – die Fahrradtechnik entwickelt sich im Renntempo weiter. Besonders Neuerungen an Laufrädern können das Fahrverhalten des gesamten Bikes enorm verändern. Um die Unterschiede sicht- und vergleichbar zu machen, bieten wir ab sofort Prüfungen zum Fahrverhalten und zur Betriebssicherheit von Laufrädern an – dank unseres neuen Prüfsystems LRS II.
Werden typischerweise lediglich Laufräder mit „Standard“-Schnellspannsystemen auf ihre Steifigkeit geprüft, ist bei uns die Prüfung für alle Einbaubreiten, Achsdurchmesser bzw. -systeme und Laufraddurchmesser bis zu 29 Zoll möglich.
Unser Prüfsystem LRS II ermittelt Werte zu Steifigkeit, Überlast und ermöglicht die statische EN-Festigkeitsprüfung. Die Messwerte liefern wichtige Aufschlüsse über Radperformance, Belastbarkeit und somit Betriebssicherheit und Qualität der jeweiligen Laufräder.
Ein besonderer Vorteil ist, dass diese Tests bereits vor Serienstart und vor den aufwändigen, vergleichenden Testfahrten durchgeführt werden können. Gefährliche Schwächen können so rechtzeitig bemerkt und behoben werden.
Wie bei allen Prüfdienstleistungen in unserer Performance-Reihe liefern wir Referenzwerte gängiger Laufräder mit. So können Sie Ihr geprüftes Muster im Bereich Ihrer Mitbewerber direkt einordnen.
Das Prüfsystem LRS II können Sie auch als komplettes System erwerben.
Die Vorteile des neuen Prüfsystems LRS II hat sich der Delius Klasing Verlag bereits zunutze gemacht. In den Testlaboren von bike, e-bike, TOUR, Trekkingbike und Freeride werden verschiedenste Laufradsätze mit den Prüfsystemen getestet. Erste Ergebnisse wurden in den Heften 5/13 von bike und 5/13 von TOUR veröffentlicht, weitere folgen im Laufe des Jahres.