Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

Guten Tag,

Mobilität für jedermann – ein Traum, der vor fast 200 Jahren zur Entwicklung des Fahrrads führte.

Da der beste Rahmen und die hochwertigsten Komponenten ohne Laufräder aber nicht vorankommen, wird damals wie heute viel an den schnellen Rundlingen gefeilt. Die Entwicklung von Laufrädern schreitet stetig voran und wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter unter anderem unseren Beitrag zu deren Weiterentwicklung vorstellen zu können.

Viel Spaß beim Lesen wünschen

Dirk Zedler und sein Team




 

Neues Prüfsystem für Laufräder

Steckachsensysteme vorne und hinten, integrierter Systemaufbau, Radnabenmotoren – die Fahrradtechnik entwickelt sich im Renntempo weiter. Besonders Neuerungen an Laufrädern können das Fahrverhalten des gesamten Bikes enorm verändern. Um die Unterschiede sicht- und vergleichbar zu machen, bieten wir ab sofort Prüfungen zum Fahrverhalten und zur Betriebssicherheit von Laufrädern an – dank unseres neuen Prüfsystems LRS II.

Werden typischerweise lediglich Laufräder mit „Standard“-Schnellspannsystemen auf ihre Steifigkeit geprüft, ist bei uns die Prüfung für alle Einbaubreiten, Achsdurchmesser bzw. -systeme und Laufraddurchmesser bis zu 29 Zoll möglich.

Unser Prüfsystem LRS II ermittelt Werte zu Steifigkeit, Überlast und ermöglicht die statische EN-Festigkeitsprüfung. Die Messwerte liefern wichtige Aufschlüsse über Radperformance, Belastbarkeit und somit Betriebssicherheit und Qualität der jeweiligen Laufräder.

Ein besonderer Vorteil ist, dass diese Tests bereits vor Serienstart und vor den aufwändigen, vergleichenden Testfahrten durchgeführt werden können. Gefährliche Schwächen können so rechtzeitig bemerkt und behoben werden.

Wie bei allen Prüfdienstleistungen in unserer Performance-Reihe liefern wir Referenzwerte gängiger Laufräder mit. So können Sie Ihr geprüftes Muster im Bereich Ihrer Mitbewerber direkt einordnen.
Das Prüfsystem LRS II können Sie auch als komplettes System erwerben.

Die Vorteile des neuen Prüfsystems LRS II hat sich der Delius Klasing Verlag bereits zunutze gemacht. In den Testlaboren von bike, e-bike, TOUR, Trekkingbike und Freeride werden verschiedenste Laufradsätze mit den Prüfsystemen getestet. Erste Ergebnisse wurden in den Heften 5/13 von bike und 5/13 von TOUR veröffentlicht, weitere folgen im Laufe des Jahres.


 

Bedienungsanleitungen – Landessprache ist Gesetz

Werden Sie als Fahrradhersteller oder -anbieter in die Haftung genommen, kann das teuer werden. Schließen Sie Ihre Haftungslücken durch sprachlich eindeutige und fachkundig übersetzte Bedienungsanleitungen.

Wer hat sich nicht schon einmal über schlechte Übersetzungen in Bedienungsanleitungen technischer Geräte geärgert oder zumindest amüsiert? Unter Umständen ein teurer "Spaß", denn Tatsache ist, dass laienhaft übersetzte Anleitungen in Übersetzungskauderwelsch nicht nur Ihre Chancen mindern, einen Haftungsfall abzuwenden, sie verschlechtern auch den Ruf und in der Verbraucherwahrnehmung die Qualität Ihrer Produkte.

Eine qualitativ hochwertig übersetzte Bedienungsanleitung hingegen ist ein wichtiger Schritt, Ihre Kunden an Ihre Marke zu binden. Nutzen Sie dieses wichtige und kostengünstige Werkzeug zur nachhaltigen Kundenbindung!

Muttersprachliche, diplomierte Übersetzer, die zudem selbst fahrradbegeistert sind, erstellen die Sprachversionen der Bedienungsanleitungen des Zedler-Instituts. Jeder von ihnen hat einen ebenfalls diplomierten Übersetzer an der Hand, der die erste Fassung Korrektur liest. Die gelayoutete Endfassung geht in der Regel an einen Radsportler, der auf Logik und Verständlichkeit der Texte achtet. So ist gewährleistet, dass Ihr Kunde eine Anleitung erhält, die zur hohen Qualität Ihres Produktes passt und diese abrundet.

Neben den sechs europäischen „Standard“-Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch erweitern wir unser Programm laufend um weitere Sprachen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Wachstumsmärkten der osteuropäischen und asiatischen Sprachen. So haben wir beispielsweise erst kürzlich Slowakisch in unsere Sprachpalette aufgenommen.


 

Verkehrspolitik

Der Verbund Service und Fahrrad (VSF g.e.V.) engagiert sich im Bereich von Service und Qualitätssicherung. Er betreibt anerkannt effiziente Lobbyarbeit im Sinne der Fahrradmobilität und damit der Fahrradbranche, beispielsweise in der Ausrichtung des vivavelo-Kongresses, dem Treff von Branche und Politik.

Um den VSF materiell und ideell zu unterstützen, ist es seit diesem Jahr möglich, Fördermitglied zu werden.

Namhafte Unternehmen aus der Fahrradbranche haben diese Möglichkeit bereits wahrgenommen: der Brancheninformationsdienst velobiz.de, der Fahrradhersteller Stevens, die Winora-Group, der Reifenhersteller Schwalbe und der Spezialist für Fahrradsicherheit Abus.

Auch wir stellen uns – über unsere Beiträge zum Gelingen der bisherigen vivavelo-Kongresse hinaus – fortan mit unserem Namen hinter den VSF und sind Fördermitglied geworden. Damit erweitern wir unseren Beitrag zur Verkehrswende.


 

Vergünstigt zum Fahrradentwickler Kongress in München

Der 4. Fahrradentwickler Kongress am 25. Juli 2013 mit dem Thema "Entwicklungsziele transparent gemacht" läuft parallel zur Messe ISPO BIKE.

Dirk Zedler hält zum Schwerpunktthema "Messen, Prüfen, Testen" den Vortrag "So testet e-bike - Das Pedelec-Magazin, Delius Klasing Verlag GmbH".

Als unser Kunde haben Sie die Möglichkeit, vergünstigt am Fahrradentwickler Kongress teilzunehmen. Melden Sie sich mit diesem Flyer an und sichern Sie sich 10 % Sonderrabatt auf den Eintrittspreis.


 

Zedler-Team

Gerne möchten wir Ihnen ab heute und in den folgenden Newslettern die Mitarbeiter des Zedler-Teams vorstellen:

Philipp Groten – eines der neuen Gesichter im Team
Seit Anfang 2013 entwickelt er für Sie und Ihre Fahrräder Prüfsysteme bzw. führt Prüfaufträge durch. Natürlich sitzt er auch in seiner Freizeit auf dem Rad.

Karin Reinhardt – die Layouterin mit Erfahrung
Bereits seit über zehn Jahren ist sie für die grafische Umsetzung und die Bildbearbeitung der Bedienungsanleitungen verantwortlich. Der Weg vom Bürostuhl führt sie häufig auf den Sattel ihres Mountainbikes.

Sie wollen mit uns ins Gespräch kommen?
Wir sind regelmäßig auf namhaften Veranstaltungen vertreten.
Neugierig? Wir sagen Ihnen, auf welchen Veranstaltungen Sie uns treffen können.
Gerne dürfen Sie uns aber auch per Mail und Telefon kontaktieren oder nach Terminabsprache in Ludwigsburg besuchen.

Zurück