Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

Guten Tag,

Spatenstich am 31.05.2016

jetzt geht's los. Nach konstantem Wachstum in den vergangenen Jahren haben wir die Weichen für die Zukunft gestellt. Flankiert von Ludwigsburgs Baubürgermeister Michael Ilk, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Ludwigsburg Thomas Küster, dem Architekten Harald Jahnke von Kelzenberg + Jahnke und Bauunternehmer Matthias Schüle wurde der Baubeginn eingeleitet.

"Die Stadt Ludwigsburg soll eine Radstadt werden und dabei wird der neue Firmensitz mit Museum der Zedler-Gruppe ein wichtiger Baustein sein, um die Akzeptanz der Fahrradzukunft in Ludwigsburg zu verbessern" hob Michael Ilk hervor. Harald Jahnke beschrieb das Projekt treffend: "Der Quantensprung von dem aktuellen Ist-Zustand mit verwinkelten Büros und Laboren für wenige Mitarbeiter hin zu einem hocheffizienten und dynamischen Gebäude, das alle Geschäftsbereiche ideal bedient, gibt den Kunden und Mitarbeitern des Zedler-Instituts mehr Raum für Technologie und Effizienz." Und Thomas Küster würdigte das innovative Projekt: "Man kann es kaum glauben, was das Zedler-Team in den beengten und kleinen Räumlichkeiten bisher alles möglich gemacht hat. Daher ist der Neubau der absolut richtige Schritt zur Motivation und bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, weiter innovativ und präzise zu arbeiten."

Über diese Worte freuten sich die Mitarbeiter mit Dirk Zedler, der in den vergangenen Monaten den Löwenanteil der Planung begleitet hatte: "Ohne Frage sind wir in unserem jetzigen Firmengebäude räumlich und logistisch an Grenzen angekommen. Deshalb ist der Neubau für uns ein logischer Schritt, um die Kunden auch künftig auf dem gewohnt hohen Niveau bedienen zu können."

Wir freuen uns auf die Fertigstellung im Mai nächsten Jahres, pünktlich zum 200. Geburtstag des Fahrrades.

Dirk Zedler

 


 

Das Gebäude

Neubau des Zedler-Instituts

Der Neubau des ausschließlich aus Beton, Stahl, Holz und Glas geplanten Effizienzhauses ist als dreigeschossiges Gebäude projektiert und wird die seit Jahren gelebte Unternehmensphilosophie widerspiegeln. Transparent und hell, technisch optimiert und selbstverständlich nachhaltig werden die Arbeitsgruppen der Gutachter, der Technischen Dokumentation und der Prüftechnik ab dem späten Frühjahr 2017 im mit einer Nutzfläche von 1300 Quadratmeter großen, innovativen Neubau ideale Bedingungen für beste Ergebnisse vorfinden.

Das Energiekonzept des Gebäudes fußt, neben den heute fast schon zum Standard gehörenden Isolationsmaßnahmen, sehr stark auf der Nutzung und Speicherung der Abwärme der Kompressoren. Zusammen mit einer intelligenten Tageslichtführung, einer Solaranlage für Brauchwasser und Photovoltaik zur Stromerzeugung wird dies das Gebäude nahezu autark machen.

Der Standort ist nur rund 100 Meter vom aktuellen Firmensitz entfernt, wodurch eine möglichst reibungsarmen Betriebsfortführung während der Umzugsphase gewährleistet wird.

 


 

Die Schulungsräume

Sammlung historischer Fahrräder im Zedler-Institut

Das neue Firmengebäude soll nicht nur dem zuletzt überproportional gewachsenen Prüflabor ein Vielfaches an Raum bieten. Auch der Schulungsbereich wird deutlich ausgebaut.

Attraktiv wird dieser auch für externe Firmen, denn darin wird die umfangreiche Sammlung historischer Fahrräder ihren Platz finden, die der Ludwigsburger Fahrradliebhaber Helge Schultz zusammen mit dem Firmengründer Dirk Zedler gesammelt hat.

Ab Herbst 2017 steht Ihnen der Schulungsbereich in Ludwigsburg zur Verfügung.

 

 


 

Das Fernsehen

WDR Haushaltscheck im Zedler-Institut

Mit ARD, NDR, WDR, SWR, Kabel 1, Pro Sieben und weiteren haben mindestens sechs Fernsehsender unterstützt durch das Zedler-Institut das Thema Fahrrad und Pedelec im Frühjahr aufgenommen. Grundsätzlich waren die Inhalte gut für das qualitativ hochwertige Fahrrad und damit gut für die Akteure der Branche mit Anspruch.

Besonders vielseitig und informativ: Der Haushaltscheck mit Yvonne Willicks vom WDR besetzt unter den Fernsehsendungen der jüngeren und etwas zurückliegenden Vergangenheit eine Ausnahmestellung. Die quirlige Reporterin hat sich mit Ihrem Redaktionsteam in einem beachtliche 45 Minuten langen Beitrag zur besten Sendezeit dem Radfahren in der Stadt, dessen Vorteilen und den Defiziten auseinandergesetzt. Das Rennen gegen ein Team im Auto gewann Sie mit ihrem Fahrrad in der Millionenstadt Köln, die wie so viele Städte unter Verkehrsüberlastung leidet.

 

Wir freuen uns, dass uns die Sender auswählten, um mit Rat und Tat, aber insbesondere auch mit genauen Qualitätsprüfungen, den Fahrrädern im Test auf den Zahn zu fühlen. Hierbei waren selbstverständlich nicht die Zähne von Zahnkranz und Kurbel das Problem, sondern eher schlampige Vormontage, ungeeignete Lenker, Sattelstützen und Gabeln einzelner Billig-Testräder.

NDR markt / ARD Mittagsmagazin / SWR Marktcheck: Billig-Fahrräder: Sicherheit oft mangelhaft

WDR Haushaltscheck: WDR – Der Drahtesel als Alternative für die Stadt?

Kabel 1 / Pro Sieben: Billige Fahrräder im Test

 


 

Triple beim Großen Preis des Mittelstandes

Die Stadt Ludwigsburg nominierte das Zedler-Institut zum dritten Mal in Folge für den "Großen Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung. Dieses Vertrauen der nachhaltigsten Stadt mittlerer Größe in Deutschland konnten wir zum dritten Mal in Folge mit dem Erreichen der Juryliste rechtfertigen. Von rund 5.000 nominierten Betrieben sind wir nun unter rund 800 von der Jury detaillierter zu analysierenden Firmen.

Vielen Dank an die Barockstadt Ludwigsburg. Wir freuen uns schon auf die Veröffentlichung der Finalisten und Gewinner.

 

 


 

Die Presse über uns oder "tue Gutes und lass' darüber berichten"

Dreh für die Sendung "markt" des NDR
Stuttgarter Zeitung 29.02.2016

Tuning-Potenzial
EMTB 01/2016

Ein Ludwigsburger ist Sachverständiger für Fahrräder und E-Bikes
Stuttgarter Zeitung 29.02.2016

Dürfen E-MTBs überhaupt verkauft werden?
SAZbike 01/2016

Editorial. Von Menschen und Maschinen
BIKE 01/2016

5 Jahre Dauertest
Trekkingbike, 01/2016

DER NEUE TEST
BIKE 01/2016

 


 

Das Zedler-Team sucht Verstärkung

Zedler-Institut

Folgende neue Stelle ist zu besetzen:


Fahrrad-Sachverständiger (m/w)

Wir bieten Arbeitsplätze in einem in der Branche renommierten Unternehmen, das dynamisch wächst und vor allem eines lebt: Fahrrad. Und wir lieben es. In aller Konsequenz. Das heißt für uns derzeit 18 Mitarbeiter auch, dass wir uns permanent weiterentwickeln und mit Begeisterung für unsere Kunden arbeiten. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind für uns darüber hinaus Grundlage unserer täglichen Arbeit.

 


 

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie gerne regelmäßig über für Sie interessante Themen aus unserer Branche informieren. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Klicken Sie dazu hier auf Newsletter abbestellen und schreiben Sie Ihre E-Mail in das Feld. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

Zurück