Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

EMTB 03/2022
Lesedauer 1:05 Minuten

Alter Akku: Auffrischen oder neu kaufen

Leserfrage: Hallo EMTB-Team, ich fahre seit ca. fünf Jahren E-Mountainbike. Nun geht so langsam mein Akku in die Knie. Vor dem Hintergrund frage ich mich: Ist ein Neukauf oder die Reparatur des Akkus – selbstverständlich von einem Fachbetrieb – die bessere Wahl?

 

Antwort von Dirk Zedler, vereidigter Sachverständiger für Fahrräder und Elektrofahrräder

Einen alten Akku mit neuen Zellen aufzufrischen, ist leider nur in der Theorie eine gute Idee. Zwar könnte man so Elektro-Schrott vermeiden. Doch es gibt bislang soweit ich weiß keine Anbieter, die aufgefrischte Akkus demselben strengen Prüfverfahren für Wasserdichtigkeit und Schlagschutz unterziehen wie die großen Erstausrüster. Gleichzeitig schwächt das Auffrischen aber das Akku-Gehäuse, da es geöffnet werden muss, um die verschlissenen Zellen zu tauschen. In Summe steigt damit die Gefahr, dass der Akku nach dem Auffrischen durch Stürze oder das Eindringen von Wasser beschädigt wird. Auch fatale Defekte, bis hin zum Akku-Brand, werden wahrscheinlicher. Ich rate daher zu sorgfältiger Akku-Pflege für eine möglichst lange Lebensdauer. Und wenn der Akku nach einigen Jahren verschlissen ist, ist trotzdem ein neuer Original-Akku die sicherste Option. So wenig nachhaltig das leider ist. Bei über acht Millionen E-Bikes in Deutschland und mit Blick auf die Umweltbilanz ist es aber überfällig, dass besonders die großen Erstausrüster an zertifizierten Recycling- oder Auffrischungslösungen für ihre Akkus arbeiten.

Zurück