Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

EMTB 03/2018
Lesedauer 1:50 Minuten

Leserfrage

Dipl.-Ing. Dirk Zedler, Fahrrad- und E-Bike-Sachverständiger

Häufen sich, Deiner Erfahrung als Gutachter nach, mittlerweile Wasserschäden an E-Bike-Motoren?

Dieses spezielle Problem kenne ich so nicht. Wenn ich jedoch höre, dass die Fragestellung gezielt E-MTB-Motoren betrifft, denke ich sofort an den Gebrauch von Hochdruckreinigern. Die tun auch schon dem Fahrrad, aber noch viel weniger einem E-Bike gut. Mit teils über 100 Bar Wasserdruck wird jegliches Fett ausgewaschen und jede Dichtung unterspült. Deshalb rate ich seit jeher von einer Hochdruckreinigung am Bike generell ab.

Sind aktuelle E-MTB-Antriebe also ausreichend vor Nässe geschützt?
Die Antriebshersteller stapeln bei Angaben zur Betriebssicherheit, wozu auch der Nässeschutz zählt, generell eher tief, um bei Schadensfällen auf der sicheren Seite zu stehen. Die konservative Angabe von IPX4, Schutz gegen Spritzwasser, kann durchaus bedeuten, dass der Antrieb kurzzeitiges Untertauchen bei einer Bachdurchfahrt wegsteckt. Verlassen darf man sich als Verbraucher jedoch nicht darauf. Deshalb sollte man seine Kaufentscheidung nicht von der Angabe zur Wasserdichtigkeit eines Systems abhängig machen.

Taugt eine so generell formulierte Schutzart wie die IP-Norm überhaupt dazu, das komplexe Spezialthema E-MTB zu fassen?
Das ist das generelle Problem von Normen. Wie soll man einen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch definieren, solange man keinen konstanten Fluid unter Laborbedingungen hat? Deshalb sind gut recherchierte, praxisbezogene Anleitungen zur Reinigung und Pflege in der Fachpresse ja so wichtig.

Zurück