Dank für Geschenke – Räder für den Seminarbereich

Museumsräder im Seminarbereich

Wie schön! Für uns war fast das ganze Jahr Weihnachten, denn immer wieder überlassen uns Radfans und Geschäftspartner erhaltenswerte Radpreziosen für unsere Sammlung. Neue Zugänge sind ein TREK OCLV MTB und ein Kirk Precision Magnesium-Druckguss MTB im New Old Stock-Zustand aus den 1990ern sowie ein Merida Warp Zeitfahrrad, mit dem Vincenzo Nibali in der Saison 2017/2018 zum Beispiel beim Giro d'Italia gefahren ist. Auch die Principia-Ecke hat mit einem top erhaltenen Road 700 aus der Anfangszeit erlesenen Zuwachs erhalten.

Selbst Elektro-Fahrräder erlangen so langsam einen Youngtimer-Status: Ein nahezu ungefahrenes Flyer der F-Serie vom Anfang der 2000er Jahre und ein ebenso bestens erhaltenes Riese & Müller Jetstream, eines der ersten Pedelecs mit integriertem Akku schon Ende der 2000er Jahre, schmücken seit kurzem unseren Seminarbereich.

Allen Fans unseres Museums und allen Spendern einen herzlichen Dank.

Besichtigt werden kann die Sammlung übrigens im Rahmen von Veranstaltungen. Auch Versicherer, Hersteller, Erfa-Gruppen oder Verbände können die Räumlichkeiten gerne anmieten, um im Rad-Ambiente Vorträge und Seminare abzuhalten oder in den internen Austausch zu gehen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Startschuss für den WIN-Charta-Prozess

Nachhaltigkeit wird in Baden-Württemberg großgeschrieben. Durch die Gründung der WIN-Charta fördert und motiviert das Land das „Nachhaltige Wirtschaften“ seiner Unternehmen. Auch in der Zedler-Gruppe ist Nachhaltigkeit schon seit Gründung Teil der Unternehmenskultur und Basis der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Unterzeichnung der WIN-Charta-Urkunde manifestierte Dirk Zedler das weitere Engagement der Firma für nachhaltiges Wirtschaften.

Nach der Gegenzeichnung der WIN-Charta-Urkunde durch Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat unsere Partnerfirma Zedler-Institut ihr Zielkonzept auf der WIN-Charta-Webseite online gestellt und es somit prüfbar für alle Interessierten, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Freunde, Kunden und Lieferanten gemacht.

Das WIN-Charta-Zielkonzept beinhaltet unter anderem 12 Leitsätze, die zu den Themen Menschenrechte, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Umweltbelange, ökonomischer Mehrwert, nachhaltige und faire Finanzen, Anti-Korruption und regionaler Mehrwert formuliert wurden und zu denen sich die Zedler-Gruppe bekennt. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf nachhaltiges Ressourcen-Management, den regionalen Mehrwert und die Anreize zum Umdenken.

Das Zielkonzept umfasst darüber hinaus ein WIN!-Projekt, in welchem die Nachhaltigkeit im direkten Unternehmensumfeld gefördert wird. Das von der Zedler-Gruppe unterstützte Projekt besteht in unserem sozialen Engagement für Jugendliche und hat bereits eine mehrjährige Tradition. Darunter fallen zum Beispiel die Einrichtung und die fachliche Betreuung einer Fahrradwerkstatt für drei Marbacher Schulen, die auch dem Arbeitskreis Asyl zur Verfügung steht. Teil des Projektes ist auch eine verstärkte Öffnung der Zedler-Gruppe für Schulen, die nicht nur von unserem neuen Schulungs- und Seminarzentrum mit integriertem Fahrradmuseum profitieren, sondern auch von den Führungen durch das Schau-Prüflabor und die Werkstatt der Zedler-Gruppe. In jährlichen, ebenfalls veröffentlichten Berichten werden die gesetzten Ziele des Zielkonzeptes überprüft.

Wir sind stolz, eines von bisher 179 Unternehmen in Baden-Württemberg zu sein, die ihre freiwillige Selbstverpflichtung zum nachhaltigen Wirtschaften dokumentieren.

Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima in Ludwigsburg

Gruppenbild Abschlussveranstaltung „Stadtradeln 2019“

Im vergangenen, warmen Sommer war die vom Klima-Bündnis initiierte Aktion „Stadradeln – Radeln für ein gutes Klima“ selbst in der Automobilregion Stuttgart ein großes Thema. Unser Team von der Zedler-Gruppe war erstmals dabei und hat in der Zeit vom 01. bis 21. Juli die mit dem Fahrrad zurückgelegten Distanzen täglich mit Herzblut notiert und online gestellt. Es war beeindruckend, wie der Zähler Tag für Tag unsere Kilometer addiert und uns unsere CO2-Ersparnis vorgerechnet hat. Die insgesamt erradelte Leistung von 7.450 km bei einer Einsparung von 1.058 kg CO2 kann sich absolut sehen lassen, bestand unser Team doch aus „nur“ 19 Radfahrern!

In der Kategorie „RadPENDLER BW“, in der die pro Kopf gefahrenen Kilometer ausgewertet werden, belegte das Zedler-Team mit 392 km pro Radler mit deutlichem Abstand den ersten Platz vor dem zweitplatzierten Team mit „nur“ 347 km.

Bei der Abschlussveranstaltung „Stadtradeln 2019“ der Stadt Ludwigsburg erfolgte die Siegerehrung und Urkundenübergabe leider auf Basis der unbereinigten, rein numerisch ermittelten Kilometer. Trotzdem haben wir hier konkurrierend mit Firmen, die mehrere tausend Mitarbeiter haben, wie z.B. die Wüstenrot & Württembergische Gruppe oder aber die Stadtverwaltung Ludwigsburg, unter 29 Teams Platz 5 erreicht. Auch laut Bürgermeister Michael Ilk eine super Leistung, auf die wir stolz sind.

Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch, dass Stadtradeln für uns keine einzelne Aktion war mit einem vorübergehenden Peak an eingespartem CO2. Als passionierte Radler und Radpendler nutzen wir mehrheitlich das Fahrrad bei Wind und Wetter das ganze Jahr über und leisten somit kontinuierlich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr Informationen dazu auch unter www.stadtradeln.de/ludwigsburg