2.759 km gemeinsam radeln für den guten Zweck

Die 79 km-Gruppe des Zedler-Teams 

Endlich konnten wir wieder zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern in die Pedale treten. Anlässlich der von den Schülerinnen und Schülern des Lichtenstern Gymnasiums in Großsachsenheim organisierten RadTourenFahrt legten wir zwischen 54 und 168 Kilometer mit dem Rennrad oder Pedelec zurück. Obwohl, in einer Rennrad-Gruppe fuhr einer unserer Partner mit einem einfachen

mehr>>

Trekkingrad die 92 Kilometer – Hut ab.

Beim anschließenden Grillen auf der Firmen-Terrasse hatte jeder so seine Rad-Geschichte zu erzählen und gemeinsam freuten sich alle, dass die von uns gespendeten 38 Cent pro Kilometer, in Summe 1.100 Euro, zu Gunsten von World Bicycle Relief ergaben.

VoKuHiLa vs. Long John

Es ist nicht zu übersehen: Das Genre der Transporträder wird immer bunter. Der Begriff Lastenrad trifft es schon lange nicht mehr, denn im privaten Bereich werden nach unserer Beobachtung überwiegend Kinder befördert. Wie bei den anderen Fahrrad- und E-Bike-Kategorien auch, bietet die DIN-Norm 79010 ein Mindestmaß an Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit. Mehr aber leider nicht.

Ein Bruch des zentralen Rohres

mehr>>

Prototyp eines Transportrades, Typ Long John, trainiert auf dem Prüfsystem im Zedler-Institut
während der Fahrt, bei der Mutter und Kind zu Boden gehen, ist eine schlimme Vorstellung, die leider Realität wurde. Einige der im Feld, d.h. in der Benutzung, aufgetretenen Schadenfälle erlitten Transporträder, die seitens der Hersteller gemäß der Anforderungen der DIN 79010 erfolgreich geprüft wurden.
Nur mit eigens für solche Lastenräder entwickelten Prüfsystemen, die weitere Lastarten abbilden, konnten wir dieses Feldversagen reproduzieren.
Vier dynamische Prüfungen sieht die Norm bei einem einspurigen Lasten- bzw. Transportrad für den Rahmen vor. Unserem Erfahrungsschatz nach, können wir die bis dato bekannten Schadenmechanismen nur dann verlässlich ausschließen, wenn wir 42 Prüfungen in 11 verschiedenen Lastarten durchführen.
 
Im Ergebnis ist der Beweis bereits jetzt angetreten, dass die Vielfalt der Transporträder engagierte Prüfer erfordert, die in Ergänzung zu den Normanforderungen weitere Lastarten, d.h. Prüfszenarien, hinzuaddieren und die aus der Norm bekannten Lastarten auf die speziellen Bedürfnisse jeder Transportrad-Kategorie bzw. Machart erhöhen.
 
Oder anders gesagt: Long John und VoKuHiLa können prüftechnisch nicht über einen Kamm geschoren werden – sonst kann es zum Versagen kommen.
Sprechen Sie unser Team der Prüfingenieure an, damit wir das Resultat Ihrer kreativen Arbeit so trainieren, dass Sie ruhig schlafen können.

EU-Richtlinien-konform – Kundenservice – Klimaneutral

Zedler Basis-Bedienungsanleitungen

Immer wieder ist das Erstaunen und mithin die Verzweiflung groß, wenn Behörden in manchen Ländern Auslieferungsstopps für Pedelecs und E-MTBs verhängen. Hersteller sollten sich nicht wundern, nach wie vor muss eine Betriebsanleitung in Landessprache beigelegt werden – ohne „Wenn und Aber“.

Nicht nur zur schnellen „Befreiung“

mehr>>

solcher Pedelecs und E-MTBs aus den Klauen der Autoritäten, sondern auch für Ihren Kundenservice, haben wir ein Bedienungsanleitungs-System am Markt bzw. im Programm:

- in 4 Ausbaustufen (Basis, Marke-Basis, Individuell und Premium),
- in 11 Fahrradkategorien (vom CE-pflichtigen Kinderspielrad bis hin zum E-MTB) und
- in mehr als 40 Sprachen sowie
- in Farbe oder schlicht schwarz-weiß und in Ergänzung
- als PDF für Ihre Website.

Klima-Zertifikat

Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit sollte Sie nicht daran hindern, Ihren Kunden den Service zu bieten, damit diese sich nicht über mithin windige Youtube-Videos über Ihr Produkt informieren.
Unsere lagerhaltigen, aber auch die für Ihr Haus just-in-time ans Band gelieferten Anleitungen werden
- auf FSC-Mix Papier
- mit Photovoltaik, und wenn die nicht ausreicht,
- mit zugekauftem Strom aus regenerativen Quellen gedruckt.

Die Rest-Schädlichkeit wird kompensiert, und zwar mit einem eigenen Waldbauprojekt in Deutschland.

Jonas Deichmann zu Gast im Zedler-Institut

Jonas Deichmann bei seinem Vortrag im Zedler-Institut

Ein Mensch, der die Erde im Triathlon umrundet, fasziniert nicht nur Sportlerinnen und Sportler, sondern interessiert auch Ärztinnen und Ärzte brennend. Bereits wenige Stunden nach der Einladung war das Kontingent der Plätze ausgebucht.
Lebhaft und sehr sympathisch schilderte der Extremsportler alle Facetten von der Vorbereitung bis zum Finale dieser unglaublichen Tour – und alles während

mehr>>

des Höhepunktes der Pandemie. Starke Bilder, Anekdoten zur Technik und Mut machende Geschichten zum freundlichen Empfang in allen Teilen der Welt ließen keine Müdigkeit bei der Abendveranstaltung – nach einem langen Arbeitstag der Ärztinnen und Ärzte – aufkommen.

Nachdenklichkeit kam auf, als Jonas Deichmann von seinen in der Ukraine geschlossenen Freundschaften berichtete, denn die Männer sind mittlerweile alle im Krieg.

Die anschließende Fragerunde stellte Jonas vor Herausforderungen, da nicht die gewöhnlichen Fragen an ihn gestellt wurden. Auch Stammzellenforschende waren im Publikum und hätten gerne gleich an Ort und Stelle angefangen, die Hintergründe der enormen Regenerationsfähigkeit zu erkunden.

Interessierte Ärztinnen und Ärzte lauschen Jonas Deichmann

Nach den erfolgreichen Radsportlerinnen Elisabeth Brandau und Lisa Brennauer, nach Deutschlands schnellstem Marathonläufer Arne Gabius nun ein Ultrasportler – spannend. Gerne sponserten wir zum dritten Mal die Sportärzteschaft Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Arbeitskreis Ludwigsburg und beherbergten deren Fortbildung bei uns im Seminarbereich.

Fortsetzung folgt.

GDFS schult zwei Tage im Seminarbereich sowie Prüf-Labor

Schulungen der GDFS 

80 Kraftfahrzeug-Sachverständige in vier Veranstaltungen folgten dem Angebot ihrer Dachorganisation nach Ludwigsburg. Das Programm umfasste Vorträge unserer Sachverständigen zur Geschichte des Fahrrades, zum Marktgeschehen, zu den diversifizierten Vertriebswegen und zu Reparaturmöglichkeiten. Ergänzt wurde der Theorieteil durch Probefahren mit Fahrrädern aller Kategorien. Vom mehrspurigen elektrischen Transportrad, über E-MTBs bis hin zur Profi-Rennmaschine

mehr>>

aus Carbon mit integrierter Leistungsmessung.

Datenaufnahme, Vermessung von Rahmen und Gabel sowie die Prüfung des Rund- und Planlaufs mit präzisen Messuhren machten die Gutachtenerstellung „greifbar“ und komplettierten den Praxisteil in der großzügigen Prüfwerkstatt der GDFS.

Externe Schulungen im Seminar-Bereich mit Fahrrad-Museum

Mieten des Seminar-Bereichs der Zedler-Gruppe

Nebst eigenen Schulungen wurden weitere KfZ-Sachverständige von ihren Organisationen in den Räumen der GDFS geschult. Dabei stellt die Zedler-Gruppe den über 550 m² großen Seminarbereich in variabler Bestuhlung, organisiert die Verpflegung und bietet als Extras Führungen in den global anerkannten Performance- und Safety-Laboren

mehr>>

für Fahrräder und Pedelecs des Zedler-Instituts sowie Führungen im über 150 Exponate umfassenden Museum, durch einen DER Fahrradhistorien-Experten in Deutschland.