Neues Testlabor

Die neuen Prüfstände für Laufräder und Pedale

Eineinhalb Jahre nach dem Einzug konnten die Prüfingenieure des Zedler-Instituts zum Jahresbeginn das dritte Labor im innovativen Energieeffizienzgebäude in Betrieb nehmen. Prüfsysteme der Kategorie Safety, z.B. die neuen Systeme für Pedal- und Klingelprüfungen sowie die Rolle für Laufräder sind darin untergebracht.

Die hohen internen Standards des Zedler-Instituts, wie gleich bleibende klimatische Bedingungen, hohe Traglast und Schwingungsberuhigung des Bodens sowie gleißend helle LED-Beleuchtung zur Risserkennung, sind nun auch im Bereich der drehenden Prüfungen umgesetzt.

Wie im Zedler-Institut üblich, sind auch diese Prüfsysteme komplette Eigenentwicklungen, deren Funktionsumfang selbstverständlich die relevanten Normen abdeckt. Zusätzlich bieten diese die Möglichkeit, je nach vorgesehenem Einsatzzweck des Produktes, weit über die in den Normen beschriebenen Prüfungen hinaus zu testen. Erfahrungsgemäß werden allzu oft nur mit ergänzenden Testprozederen die Schadenbilder reproduziert, die aus tausenden analysierten Versagensfällen von der Straße oder aus dem Gelände bekannt sind.

Über 100 Ärzt*innen im Fahrradrausch

Dr. Matthias Baumann, Dr. Christoph Lukas, Lisa Brennauer, Prof. Dr. Gerhard Bauer, Elisabeth Brandau, Dr. Dierk-Christian Vogt, Dipl.-Ing. Dirk Zedler, Prof. Dr. Burkhard Hornig, Dr. Stefan Staudte, Dr. Matthias Fabian (von links nach rechts)

Weltmeisterinnen, Olympiateilnehmerinnen, Nationaltrainer und Mannschaftsärzte, ein Teil des Who is Who des deutschen Radsports versammelte sich im Seminar- und Museumsbereich des Zedler-Instituts zur Fortbildungsveranstaltung der Sportärzteschaft Württemberg und des Sportmedizinischen Arbeitskreises Ludwigsburg.

Für uns als Techniker fremd, aber nicht minder interessant, waren Themen wie "Kardiale Risiken und Nutzen des Radsports" oder "Was sagt der Urologe zum Fahrradsattel?"

Noch mehr konnten wir mit den Berichten der Deutschen-, Europa- und Weltmeisterin Lisa Brennauer anfangen, die aus ihrem Trainingsalltag berichtete und wie sie Krisen in ihrer langen Karriere bewältigte. Sympathisch und spannend zugleich der Bericht von Deutschlands derzeit bester Crosscountry Mountainbikerin Elisabeth Brandau, wie Sie zwei kleine Kinder und Leistungssport unter einen Hut bekommt und nun schneller fährt als je zuvor.

Mit seinem Abschlussvortrag über 200 Jahre Fahrradgeschichte mit Ausblick in die Zukunft konnte Dirk Zedler die Ärzte in Ihren Bann ziehen.

Dr. Stefan Staudte

Q.E.D. - Der Seminarbereich kommt gut an

Spannend für uns war das Feedback der Ärzte, die regelmäßige Schulungen gewohnt sind. Aus der Erfahrung heraus hatte der Veranstalter 40 bis 50 Interessierte angekündigt. Schon nach zwei Tagen gab es über 200 Anmeldungen. Vom Erfolg überrollt, wurde die Grenze bei 100 Ärzten plus 40 weiteren Zuhörern, darunter Trainer, Sportler und Physiotherapeuten, gezogen.

Der Veranstalter zeigte sich nicht nur von der Flut der Teilnehmer begeistert. „Die extrem freundliche, hilfsbereite Atmosphäre und die Betreuung durch das Zedler-Team während der Veranstaltung haben einfach gut getan und waren alles andere als selbstverständlich“, resümierte Dr. med. Dierk-Christian Vogt für den Veranstalter über das Symposium. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen.

Die Frage bleibt: Werden dringend benötigte Fortbildungen in der Radbranche ebenfalls Usus? Uns stellt sich die Frage, wann die Radbranche, in Anbetracht der großen Herausforderungen der Zukunft, aufwacht und regelmäßigen Austausch und Schulungen intensiviert. Mit unserem Seminarbereich haben wir eine weitere Plattform geschaffen, damit Schulungen oder Tagungen nicht in neutralen Räumen ohne Fahrradbezug stattfinden müssen. Der gebotene Mehrwert durch Museum, Terrasse und ggf. Laborbesuch bietet ein attraktives Ambiente.
Sprechen Sie uns an!

Anmerkung zu diesem Artikel: Berufs- und Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen und Männer gleichermaßen.

Keine Angst vor neuen Märkten

Zedler-Anleitungen in neuen Sprachen

So hart es klingt und daran gibt es auch seit über 20 Jahren nichts zu rütteln, in allen Ländern der EU gelten die gleichen Gesetze zum Schutze der Verbraucher. Insbesondere Produkthaftungs- und Produktsicherheitsgesetz sowie die für E-Bikes zwingend anzuwendende Maschinenrichtlinie fordern unmissverständlich umfassende Verbraucherinformationen in Landessprache.

Mit Kroatisch, Tschechisch, Finnisch, Schwedisch und Polnisch ergänzen fünf weitere Sprachen das Portfolio der binnen weniger Tagen lieferbaren Anleitungen des Zedler-Instituts.

Wie auch bei unseren langjährigen Erfolgsmodellen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und natürlich Deutsch stehen die Anleitungen normkonform und CE-kompatibel für die Radkategorien Pedelec, E-MTB, City-/Trekkingrad, Jugendrad, Mountainbike, Rennrad, Kinderspielrad und BMX zur Verfügung.

Streichen Sie den eigenen Aufwand von Ihrer To-Do-Liste

Insbesondere bei Pedelecs und E-MTBs kennen die Autoritäten keine Gnade: Keine Anleitung, keine Konformität, kein CE-Zeichen und ergo kein (legaler) Verkauf. Mit den vielfach als Testsieger hervorgegangenen und unzählige Male von Marktaufsichtsbehörden in ganz Europa positiv geprüften Anleitungen sind Sie auf der sicheren Seite, was die Erfüllung der rechtlichen Bedingungen und auch, was Ihre Enthaftung angeht.
Wir wissen, dass ein Markteintritt aufwändig ist. Daher bieten wir die Anleitungen unserer drei Individualisierungs-Kategorien Basis, Marke Basis und Individuell schon in kleinen Stückzahlen und teils sofort ab Lager an. Im Ergebnis erfordert dieser essenzielle Bestandteil Ihrer Auslandsaktivitäten von Ihnen keinen relevanten Zeitaufwand.

Kleine Stückzahlen – geringer Invest

Ihr finanzieller Invest bleibt klein, denn wir haben unsere Anleitungen bereits für Sie von fahrradaffinen Muttersprachlern übersetzen lassen, druckfertige Dateien erstellt und in vielen Ländern prüfen lassen. Sie bestimmen die Stückzahlen, wir liefern binnen weniger Tage an Ihr Band.

Und die Exoten?

Seit 1996 die erste Anleitung, für deren Inhalt wir komplett verantwortlich waren, gedruckt wurde, haben wir ein eigenes Netzwerk an Übersetzern aufgebaut. Für „unsere“ Muttersprachler haben Begriffe wie Umwerfer oder Lenker nichts mit einem "Sturzauslöser" oder einer "Griffleiste" zu tun.

Für Kunden mit größeren Stückzahlen und weltweiter Marktpräsenz haben wir unsere Anleitungen mittlerweile in über 40 Sprachen in über 70 Länder geliefert. Sprechen Sie unser Team der Technischen Dokumentation an, wir haben die maßgeschneiderte Lösung für Sie parat!