Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

bike-magazin.de, 11.10.2024 / MYBIKE 06/2024
Lesedauer 7:40 Minuten

Power-Bikes mit Potenzial / Beim S-Pedelec muss umgedacht werden

Sie sind bis zu 45 Stundenkilometer schnell und machen damit richtig Spaß, auch wenn der Weg zur Arbeit etwas weiter ist. Trotzdem sind sie momentan eine Nische. S-Pedelecs sind heute nur für manche Nutzergruppen sinnvoll. Auch für Sie?

Dirk Zedler ist Sachverständiger für Fahrräder und Pedelecs und Gründer des Prüfinstituts Zedler.

(...)

„Beim S-Pedelec muss umgedacht werden“

Dirk Zedler ist Sachverständiger für Fahrräder und Pedelecs und Gründer des Prüfinstituts Zedler. Wir haben ihn gefragt, was das S-Pedelec technisch vom Pedelec unterscheidet.

MYBIKE: Welche technischen Besonderheiten muss das S-Pedelec aufweisen?
Zedler: S-Pedelecs sind Fahrzeuge, brauchen also eine Betriebserlaubnis. Von den Herstellern werden oft sehr hochwertige Bauteile bei diesen Fahrzeugen eingesetzt. Bei Wartungsarbeiten müssen hauptsächlich Originalersatzteile verwendet werden. Bei Reifen etwa braucht man Ersatzpneus derselben Dimensionen und mit Freigabe nach UN ECE-R 75. Genaueres zu Ersatzteilen gibt’s in unserem „Leitfaden für den Bau­teiletausch bei S-Pedelecs“. Viele Pedelecs haben serienmäßig Fernlicht und Bremslicht, Tagfahrlicht ist Pflicht, Rückspiegel, Reflektoren, Beleuchtung des Versicherungskennzeichens und eine Hupe ebenso.

Muss das Fahrwerk eines schnellen Pedelecs anders konstruiert werden als ein Pedelec?
Die Wahrscheinlichkeit, in einen fordernden Fahrzustand zu kommen, ist bei einem Fahrzeug, das generell zügiger gefahren wird, signifikant höher. Seriöse Anbieter konstruieren mehr Reserven in die Fahrstabilität. Federgabel und breite Reifen sollten zur Grundausstattung gehören.

Sollte das S-Pedelec sich technisch noch in anderen Punkten vom Pedelec unterscheiden?
Die Kilometerleistungen liegen oft deutlich höher als beim Pedelec 25. Verschleiß ist daher ein riesiges Thema, das noch nicht alle Hersteller ernst nehmen. Die Bremsbeläge und -scheiben, Ketten und Ritzel orientieren sich noch an mechanischen Fahrrädern. Hier muss umgedacht werden.

 

Lesen Sie den gesamten Artikel online im Abo oder kostenpflichtig.

 

Autor: Georg Bleicher
Foto: Zedler-Institut

Zurück