Die Premiere der Konferenz „Start-up Cycling“ vom Bikebrainpool im Berliner Pfefferberg lockte mehr als 100 Teilnehmer an, die sich für die Ideen der Start-ups aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz interessierten. Dazu gab es noch Expertenvorträge zu Themen wie Crowdfunding, Fahrassistenzsysteme oder Digitalisierung am Fahrrad.
Kern der Konferenz waren die Präsentationen der Start-ups. Dafür hatte sich Velokonzept als durchführender Veranstalter ein gutes Konzept überlegt: Nach einer Vortragsreihe am Vormittag wurde ein Verantwortlicher von jedem Start-up auf die Bühne gebeten. Dort hatte sie oder er drei Minuten Zeit das besondere Etwas des Jungunternehmens zu erklären. Nach dem Mittagessen gab es dann eine Speeddating-Runde: In fünfmal acht Minuten konnten die Konferenzteilnehmer den Start-up-Verantwortlichen persönlich auf den Zahn fühlen. Dies war wichtig, denn die Start-ups konkurrierten auch miteinander. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützte anlässlich der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad - made in Germany" den Start-up-Wettbewerb, um innovative Geschäftsideen rund um das Fahrrad sowie die Vernetzung der Fahrradbranche zu fördern.
Die fahrradaffine Jury, zu der Stephan Geiger (Bike & Outdoor Company), Ursula Kloe (New Mobility Experts), Dirk Kurek (Komenda), Ulrike Saade (Velokonzept), Julia Schäfer (BMVI), Konrad Weyhmann (Paul Lange & Co.) und Dirk Zedler (Zedler - Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit) gehörten, hob am Ende vier Unternehmen besonders heraus.
(...)
Bikebrainpool - Thinktank der Fahrradbranche
Der Bikebrainpool ist ein Kreis engagierter und namhafter Vertreter der Fahrradbranche, die über Wettbewerbsund Verbandsgrenzen hinweg am gemeinsamen Ziel arbeiten, das Fahrradfahren zu fördern. Gegründet 1996 von Ulrike Saade, versteht sich der Bikebrainpool als Trendscout und Ideenschmiede. Dabei steht die Vernetzung mit branchenübergreifenden Akteuren, Start-ups und Kreativen genauso im Mittelpunkt wie das Bewahren eines intimen und vertrauten Charakters.
Autor: Alexander Schmitz