Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

SAZbike 05/2024
Lesedauer 2:45 Minuten

Negativen Wirbel positiv nutzen

Der Verkaufsstopp für die Lastenräder der Marke Babboe in den Niederlanden sorgt auch hierzulande für viel Aufregung und spielt den Cargobike-Kritikern in die Karten. Wie der Handel nun reagieren sollte.

Der „Lastenrad-Skandal erreicht nun auch Braunschweig" titelte die Braunschweiger Zeitung am 18. März. Hintergrund war, dass aufgrund des Lastenrad-Rückrufs von Babboe (...) die Stadt Braunschweig 25 Babboe-Lastenrad-Besitzerinnen und -Besitzer angeschrieben und vor die Wahl gestellt hat: gegensteuern oder Fördergelder zurückzahlen.

Die Stadt bietet an: Sofern vom Kauf des Babboe-Lastenrads zurückgetreten werden kann, könne der erhaltene Zuschuss angerechnet werden, wenn ein „förderfähiges Modell eines anderen Herstellers“ gekauft wird. Sofern kein neues Lastenrad erworben wird, ist der bewilligte Zuschuss zurückzuzahlen. „Babboe bietet mittlerweile an, auf der Website Rahmennummern einzugeben (...). „Wie es dann genau weitergeht, wissen wir noch nicht“, heißt es jedoch beim Braunschweiger Babboe­-Händler Radspezial auf Nachfrage der Braunschweiger Zeitung.

So wie Radspezial geht es vielen anderen deutschen Händlerinnen und Händlern, die Babboe-Lastenräder verkauft haben. Der Wirbel um die Accell-Marke betrifft aber mittlerweile auch andere Lastenradmarken, denn in einigen Medien wird eine regelrechte Angst vor den Produkten geschürt, was zu Unsicherheit bei den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern führt. Wie soll der Handel damit umgehen?

„Die Lastenrad-Branche nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst und hat mit der DIN 79010 und der bereits in Teilentwürfen vorliegenden EN 17860 wichtige Anforderungen und Prüfverfahren für Lastenräder entwickelt. Trotz gegenteiliger Medienberichte über spektakuläre Crash-Tests gibt es keine Belege dafür, dass es vermehrt Unfälle mit Lastenrädern gibt. Eher das Gegenteil ist der Fall: Lastenräder sind wegen ihrer Größe und Auffälligkeit besonders sicher im Straßenverkehr und tragen insbesondere dort, wo sie Autofahrten ersetzen, sogar zu erhöhter Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmende bei", erklärt Arne Behrensen, Senior Expert Transportwende bei Zukunft Fahrrad.

Hohe Anforderungen der Behörden

Der Sachverständige Dirk Zedler kennt sich gut mit den Zulassungsprozessen der Behörden aus. ,,Der Maßnahmenkatalog, um innerhalb der EU sichere Elektrofahrräder am Markt bereitzustellen, ist umfassend. Dazu gehören nicht nur umfangreiche Prüfungen des Rahmens, der Einzelteile und des kompletten Fahr-/Lastenrads, sondern auch eine Menge technische Dokumentation, die weit über eine Bedienungsanleitung hinausreicht", so Zedler. Demnach macht eine solide Aufstellung in all den Gebieten das Fahrrad oder auch ein Lastenfahrrad zweifelsohne deutlich besser und sicherer - kostet aber einige zigtausend Euro pro Modell.

Hohe Anforderungen, große Qualität, kaum Unfälle, erhöhte Sicherheit: Es gibt mehrere Argumente, die im Verkaufsgespräch genannt werden sollten, um den Kundinnen und Kunden die Unsicherheit beim Lastenradkauf zu nehmen. Händlerinnen und Händler sollten ihre Kompetenz zu diesem Thema gewinnbringend nutzen und die positiven Argumente für sich sprechen lassen. Denn wie SAZ­ bike schon in Ausgabe 20/2023 getitelt hat: In vielen Bereichen ist das Cargobike schon jetzt das bessere Fahrzeug als das Auto.

Alexander Schmitz
Foto: Babboe

Zurück