Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

BNW e.V. 12/2022
Lesedauer 1:30 Minuten

Handwerk Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Zwischen Tradition und Moderne // Qualitative Studie

(…)

5. Status quo-Erfassung für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Handwerk

(…)

Auch in der Ausbildungsordnung der Handwerksberufe kommt Nachhaltigkeit bisher nur an untergeordneter Stelle vor. (…) Zedler kritisiert explizit die Ausbildung zum Zweiradmechatroniker, in der zu wenig Nachhaltigkeit und digitales Wissen vermittelt wird:

„Die Branche steht mitten in einem riesigen Wandel: […] Hersteller und Händler müssen Ausbildungs- und Studienplätze schaffen, aber auch Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer müssen sich an die neuen Bedürfnisse anpassen […].“
(Zitat Dirk Zedler, Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH 2021)

Hier gibt es noch mehr Möglichkeiten und Handlungsspielraum, den oftmals eher große oder besonders innovative und kreative Handwerksunternehmen bereits nutzen und damit eine Vorreiterrolle einnehmen.

(…)

7. Empfehlungen für die integrierte Betrachtung der Transformationsprozesse Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk

(…)

7.2.1. Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Ausbildung aufnehmen

Da sich die Wirtschaft und damit die Berufe und Berufsfelder ändern werden, spielt neben der Wissensvermittlung der Bedeutung der Nachhaltigkeit auch die Digitalisierung eine entscheidende Rolle in der Ausbildung. (…) Zedler fordert deshalb, die Ausbildung der Zweiradmechatroniker:innen entsprechend aufzuwerten und viel stärker an digitales Wissen und Fähigkeiten zu koppeln.

„Die Branche steht mitten in einem riesigen Wandel: Raus aus der Freizeitecke – rein in die Mobilität. Hersteller und Händler müssen Ausbildungs- und Studienplätze schaffen, aber auch IHK und HWK müssen sich an die neuen Bedürfnisse anpassen. Nichts gegen das Löten eines Stahlrahmens […]. Aber meiner Ansicht nach ist dies im Zweirad-Meisterkurs in Anbetracht der Herausforderungen der aktuell rasend schnellen Entwicklung im Bereich der Elektrifizierung und Digitalisierung der Fahrräder sowie des Anspruchs an Dienstleistungen im 21. Jahrhundert ein Anachronismus.“
(Zitat Dirk Zedler, Zedler – Institut für Fahrradtechnik und-Sicherheit GmbH 2021)

(…)

Lesen Sie die gesamte Studie.


Autorinnen: Kerstin Schlepphorst, Dr. Katharina Reuter
Foto: © Robert Kneschke, AdobeStock

Zurück