(…)
Auch in der Ausbildungsordnung der Handwerksberufe kommt Nachhaltigkeit bisher nur an untergeordneter Stelle vor. (…) Zedler kritisiert explizit die Ausbildung zum Zweiradmechatroniker, in der zu wenig Nachhaltigkeit und digitales Wissen vermittelt wird:
„Die Branche steht mitten in einem riesigen Wandel: […] Hersteller und Händler müssen Ausbildungs- und Studienplätze schaffen, aber auch Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer müssen sich an die neuen Bedürfnisse anpassen […].“
(Zitat Dirk Zedler, Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH 2021)
Hier gibt es noch mehr Möglichkeiten und Handlungsspielraum, den oftmals eher große oder besonders innovative und kreative Handwerksunternehmen bereits nutzen und damit eine Vorreiterrolle einnehmen.
(…)
7. Empfehlungen für die integrierte Betrachtung der Transformationsprozesse Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handwerk
(…)
7.2.1. Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Ausbildung aufnehmen
Da sich die Wirtschaft und damit die Berufe und Berufsfelder ändern werden, spielt neben der Wissensvermittlung der Bedeutung der Nachhaltigkeit auch die Digitalisierung eine entscheidende Rolle in der Ausbildung. (…) Zedler fordert deshalb, die Ausbildung der Zweiradmechatroniker:innen entsprechend aufzuwerten und viel stärker an digitales Wissen und Fähigkeiten zu koppeln.
„Die Branche steht mitten in einem riesigen Wandel: Raus aus der Freizeitecke – rein in die Mobilität. Hersteller und Händler müssen Ausbildungs- und Studienplätze schaffen, aber auch IHK und HWK müssen sich an die neuen Bedürfnisse anpassen. Nichts gegen das Löten eines Stahlrahmens […]. Aber meiner Ansicht nach ist dies im Zweirad-Meisterkurs in Anbetracht der Herausforderungen der aktuell rasend schnellen Entwicklung im Bereich der Elektrifizierung und Digitalisierung der Fahrräder sowie des Anspruchs an Dienstleistungen im 21. Jahrhundert ein Anachronismus.“
(Zitat Dirk Zedler, Zedler – Institut für Fahrradtechnik und-Sicherheit GmbH 2021)
(…)
Lesen Sie die gesamte Studie.
Autorinnen: Kerstin Schlepphorst, Dr. Katharina Reuter
Foto: © Robert Kneschke, AdobeStock