Unverhofft ist der Marbacher Bürgermeister Jan Trost gestern Mittag zum Quizkandidaten geworden. Dirk Zedler, Chef des Instituts für Fahrradtechnik und -Sicherheit in Ludwigsburg und neuer Bildungspartner der Schule, wollte von dem Stadtoberen wissen, wie viele Elektroautos in Deutschland angemeldet sind und wie viele Pedelecs unterwegs sind. Wäre es eine echte Quizshow gewesen, Jan Trost hätte den Stuhl schnell räumen müssen. So aber war es für den Rathauschef und die weiteren Gäste der Werkstatteinweihung ein lehrreicher Mittag. Während "noch keine 6000 Autos angemeldet sind", wie Dirk Zedler zu berichten wusste, seien im vergangenen Jahr 380 000 Fahrräder mit Elektromotor verkauft worden. "Aktiv bewegt werden mehr als eine Million", so Zedler. Das Thema Fahrrad sei aus dem Dornröschenschlaf erwacht.
Umso wertvoller ist die Bildungspartnerschaft mit dem Ludwigsburger Radspezialisten und den drei Marbacher Schulen Uhlandschule, Tobias-Mayer-Werkrealschule und der Anne-Frank-Realschule (wir berichteten). Einen Zahn hat Dirk Zedler den Schülern dann aber doch ziehen müssen. "Wir machen hier nichts mit Elektromotoren."
Aber auch sonst sei das Thema Fahrrad spannend. So werden zunächst drei Schüler die Werkzeuge kennenlernen, sie erfahren, wie man einen Schlauch wechselt, eine Schaltung einstellt oder die Bremsen. "Wir werden hier den Fahrradfuhrpark der Schule warten", sagte Dirk Zedler in seiner kurzen Ansprache. Und das alles in einer Werkstatt, "die fast völlig von der Firma Zedler eingerichtet wurde und kaum Unkosten für uns bedeutete", wie Schulleiter Bernd Schlegel betonte.
In seiner Begrüßung sparte der Rektor nicht an Superlativen. Bei Dirk Zedler handele es sich nicht um einen, sondern um "den Fahrradguru", sagte er. Dass der Kontakt zu dem Firmengründer, der heute 15 Mitarbeiter beschäftigt, überhaupt zustande kam, sei der guten Nachbarschaft geschuldet. "Wir dachten uns, was im privaten funktioniert, funktioniert sicherlich auch hier in der Schule", erklärte Schlegel.
Den Wert der Bildungspartnerschaft betonte auch Claus Martin vom Staatlichen Schulamt. "Wird die Bildungspartnerschaft so fortgeführt, wie sie begonnen hat, kommt was Gutes dabei heraus", sagte er. Zumal mit Dirk Zedler nicht nur ein fachlich kompetenter, sondern auch ein sozial engagierter Partner gefunden worden sei. Zedler hat 2004 als erster Betriebschef in Baden-Württemberg die zweijährige Ausbildung zum Fahrradmonteur angeboten. Und auch sein letzter Azubi sei von der Sonderschule gekommen.
Komme der nächste Azubi aus Marbach, "ist das eine Win-Win-Situation für alle", stellte Bürgermeister Jan Trost fest.

Autor und Foto: Dominik Thewes