Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

MYBIKE 01/2023
mybike-magazin.de 21.01.2023
Lesedauer 1:10 Minuten

Die Komplexität mit der Garantie

Garantie, Sachmängelhaftung, Kulanz…Wenn das teure (E-) Bike schlapp macht, geht es neben Ursachenforschung auch um Rechtskenntnis. Ein Report aus dem Spannungsfeld zwischen Radler, Händler und Hersteller.

(…)

Lesen Sie den gesamten Artikel online.

Interview mit Dirk Zedler

„Ich wundere mich manchmal, wie Leute kommunizieren.“

MYBIKE: Der Rahmen hat einen Riss, der Motor knirscht wie eine Pfeffermühle, das Display bleibt dunkel. Was tun?
Dirk Zedler: Zuallererst sollten Sie sämtliche Unterlagen zum Kauf zusammensuchen und den Scha-den sauber und mit Datum dokumentieren. Scharfe, richtig belichtete Fotos aus mehreren Per-spektiven lassen sich mittlerweile mit fast jedem Handy machen. Einmal Totale, dann die Details. Weil das Handy die Aufnahmedaten automatisch speichert, ist so auch der Zeitpunkt dokumentiert. Das kann wichtig sein. Dann Kontakt zum Händler aufnehmen. Der - und nicht der Hersteller - ist zuständig.

Vermutlich will der Händler das defekte Teil behalten, schon, um seine Ansprüche an seinen Lie-feranten zu untermauern. Soll ich mein Beweismittel wirklich aus der Hand geben?
Bei Körperschäden würde ich es nicht aus der Hand geben. Aber bei ganz normalen Sachmängeln, die schon dokumentiert sind, ist das der übliche Weg. Das Produkt ist ja auch noch Ihr Eigentum, das darf beim Händler nicht einfach verschwinden. Lassen Sie es sich quittieren.

Wie kann ich meine Chancen steigern, dass der Händler nachbessert oder den Kaufpreis erstattet?
Ich wundere mich manchmal, wie Leute kommunizieren. Im Geschäftsleben ist Seriosität gefragt, auch in der Radbranche. Da kann ich nicht mit einer Serie von schludrigen WhatsApp-Nachrichten und unbrauchbaren Fotos kommen und erwarten, dass ich ernstgenommen werde. Einfach mitei-nander zu reden und das dann protokollarisch gemeinsam festzuhalten, ist auch keine schlechte Idee.

Hilft es denn, sich gleich einen Anwalt zu nehmen?
Wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen. Wer gleich maximal eskaliert, hat schnell ein neues Hobby an der Backe, das ihm selbst im Erfolgsfall meist mehr Zeit und Geld raubt, als bei dem Schaden wirklich zur Debatte steht. Ich musste schon mal als Sachverständiger quer durch die Republik zu einem Gerichtstermin anreisen, um persönlich zu bestätigen, dass das Problem, um das gestritten wurde, nicht aufgetreten wäre, wenn der Kläger die Kette geölt hätte. Das schriftliche Gutachten hat dem Kläger nicht ausgereicht. Der ganze Spaß hat ihn am Ende mehrere tausend Euro gekostet.

Das Interview führte Jörg Spaniol.

Zurück