Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

BIKE, 27.04.2025
Lesedauer 0:10 Minuten

Temu, AliExpress & Co: Zu Recht verdammt? Wie gefährlich ist Billig-Ware aus dem Web?

Temu, AliExpress & Co: Werden die Billig-Anbieter zu Recht verdammt, und wie gefährlich ist die Web-Ware wirklich? Gutachter Dirk Zedler spricht Klartext.

© BIKE

Ein Homepage-Besuch bei AliExpress oder Temu lässt bei Schnäppchenjägern das Herz höher schlagen. Hier findet man so gut wie alles und das zu Preisen, die zu schön sind, um wahr zu sein. Betroffen sind vom Rahmen über Anbauteile bis hin zu Bekleidung alle Bereiche des MTB-Angebots.

Auf den Webseiten der asiatischen Billig-Händler ist längst eine eigene Parallelwelt entstanden. Dort kosten Produkte, für die im Original teilweise Tausende Euro verlangt werden, nur wenige Scheine. Dass das verlockend ist, steht außer Frage. Die Fälschungen sehen ihren Vorbildern zudem meist täuschend ähnlich und die Asia-Anbieter schrecken vor keinem Detail zurück. Manche Produkte sind nahezu identisch mit einem Markenprodukt, andere sind sogar mit dem original Markennamen versehen, wie beispielsweise ein Poc-Jersey für 8,78 Euro oder Troy-Lee-Hosen für 25,15 Euro.

Oder es handelt sich um Produkte wie Bike-Schuhe, die einem Modell der Marke Specialized verblüffend ähnlich sehen, Kostenpunkt: 35,50 Euro. Sicherheitsrelevant wird es bei Bremsbelägen, Laufrädern, Vorbauten, Lenkern oder Rahmen. Auch hier gibt es alles, was das Biker-Herz begehrt. Bike Ahead hat selbst einige der gefälschten Produkte von AliExpress bestellt und getestet, mit dem Ergebnis: Keine der Fälschungen übersteht die erforderliche Normprüfung unbeschadet. In der Praxis können solche Defekte an Carbonteilen zu schweren Verletzungen führen.

Wer oder was ist Temu und AliExpress?

Temu und AliExpress sind chinesische Online-Marktplätze, die vor allem durch extrem günstige Preise auffallen. Beide Plattformen bieten ein riesiges Sortiment – von Kleidung, Elektronik und Haushaltswaren bis hin zu Werkzeug, Spielzeug oder Beauty-Produkten. Verkauft wird meist direkt von Herstellern oder Händlern aus China, was die Preise niedrig, die Lieferzeiten aber lang macht. Die Qualität der Produkte ist oft schwankend, Rücksendungen kompliziert, und bei sicherheitsrelevanten Artikeln wie Elektronik oder Fahrradteilen fehlt es gelegentlich an nötigen Zertifikaten. Während Temu mit aggressivem Marketing und Coupons besonders auf Schnäppchenjäger zielt, ist AliExpress schon länger etabliert und funktioniert ähnlich wie eBay mit Einzelhändlern. Beide Plattformen sind vor allem für geduldige, preisorientierte Käufer interessant – mit der Bereitschaft, bei Produktqualität und Service Kompromisse einzugehen.

(…)


Autor: Laurin Lehner