Das Fahrrad ist medial und politisch präsent wie nie, nicht zuletzt, weil es in den vergangenen Jahren zahlreiche Trends gab, die Radfahren noch attraktiver gemacht haben: Die Elektrifizierung des Radfahrens, Cargobikes für unterschiedlichste Einsatzzwecke oder Dienstradleasing machen das Fahrrad zur Fortschrittsmobilität Nummer eins. Dies hob auch Uwe Wöll, Geschäftsführer des VSF, in seiner Eröffnungsrede hervor und lud ein, den gemeinsamen Abend als Inspiration und Perspektivwechsel zu nutzen. Dazu trug auch die veranstaltungseigene Ausstellung bei, welche innovative Fahrräder, Fahrradprodukte und -komponenten aus sämtlichen Bereichen präsentierte.
Dr. Volker Wissing lobte in seiner Auftaktrede das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft: „Überall suchen und forschen wir nach der Mobilitätslösung. Sie soll effizient sein, klimafreundlich, bezahlbar, sauber, unabhängig von fossilen Kraftstoffen und möglichst auch noch ein Gefühl von Freiheit vermitteln. Das klingt nach einer Traumvorstellung. Aber es gibt sie längst: Das Fahrrad kombiniert so gut wie alle Aspekte, die ich eben genannt habe.“
Dirk Zedler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Zukunft Fahrrad, fordert, die Fahrradnutzung im Mobilitätsmix systematisch und nachhaltig zu fördern: „Unsere Branche ist auf Wachstumskurs und bietet neben großem Innovationspotential auch klimafreundliche Verkehrslösungen. Das Paradebeispiel E-Rad erweitert die Alltagstauglichkeit des Fahrrads enorm. Treiber des E-Rad-Booms und der Fahrradwirtschaft insgesamt ist das Dienstradleasing. Bereits die Hälfte aller DAX-Unternehmen bieten Fahrradleasing an, Tendenz steigend. Der Gesetzgeber muss dieses Angebot endlich mit einer eigenständigen Regelung im Einkommensteuergesetz verstetigen.“
(...)
Lesen Sie den gesamten Artikel hier.
Autor: Velototal
Foto: Bernd Lammel