Wie zuverlässig sicher ein Pedelec-Akku im Betrieb ist, hängt nur zu einem Teil davon ab, wie er gebaut wurde. Mindestens gleich wichtig ist, wie ihn sein Besitzer behandelt. Eine kundenorientiert verfasste Betriebsanleitung kann Ängsten und Fehlern im Umgang mit Akkus vorbeugen.
Der stärkste und sicherste Akku kann seine Leistungsfähigkeit nicht entfalten, wenn er nicht so verwendet wird, wie es vom Hersteller vorgesehen ist. Aus unserer Gutachten-Praxis wissen wir, dass Unachtsamkeit und ein allzu sorgloser Umgang mit den Stromspeichern häufig verantwortlich dafür sind, dass Akkus kaputt gehen.
Solche Schäden lassen sich vermeiden, wenn der Besitzer eines Pedelecs in der Betriebsanleitung in leicht verständlicher Sprache darauf hingewiesen wird, wie er das Beste aus einem Akku herausholen kann. „Unsere durchmoderierten Anleitungen erklären dem Leser Schritt für Schritt, wie die Batterie eines Elektrofahrrades zu laden und zu lagern ist, welche Dinge er damit tun darf und was er vermeiden soll“, sagt Petra Grunewald, Leiterin des Bereichs Technische Dokumentation im Zedler-Institut. „Solche klaren Anweisungen schaffen beim Kunden Klarheit und Vertrauen in das Produkt. Und sie steigern auf lange Dauer den Fahrspaß und damit die Zufriedenheit des Kunden mit seinem Pedelec.“
Exakte und verständliche Instruktionen zur angemessenen Behandlung von Akkus sind bereits Teil unserer Basis-Bedienungsanleitungen, die ab Lager in sechs Sprachen sofort lieferbar sind. Zusätzliche, auf einen Hersteller oder ein bestimmtes Pedelec-Modell abgestimmte Informationen und Bilder sind in den individualisierten Bedienungsanleitungen „Marke Basis“, „Individuell“ und „Premium“ möglich.