Messen, wiegen, protokollieren
Wir vermessen und wiegen jedes Rad, identifizieren und protokollieren alle Teile. Bei Pedelecs erfassen wir zusätzlich die Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterrad, da diese Aufschluss über die Fahreigenschaften des Rades gibt. Danach werden die Räder teilweise zerlegt und für die Prüfstandtests vorbereitet. Die Laborwerte werden auf Mess- und Prüfsystemen des Zedler-Instituts für Fahrradtechnik und -Sicherheit ermittelt.
Ab auf die Testrunde
Danach werden alle Räder auf einer zum Einsatzzweck des Radtyps passenden Testrunde gefahren, um Antrieb, Komfort und Fahrverhalten zu testen. Für jede Radgattung gibt es einen spezifischen Beurteilungskatalog. Die Ergebnisse aus Labor- und Fahrtests fließen in ein Protokoll ein, aus dem sich die Einzelnoten der nachfolgenden Kategorien sowie die Gesamtnote ergeben.
Kategorien und Einzelnoten
KOMFORT Entscheidend für den Fahrkomfort sind Lenker, Armaturen, Federelemente, Reifen und Sattel. Wir bewerten die Qualität der Bauteile und den subjektiven Fahreindruck.
SICHERHEIT Ob ihr Fahrverhalten sicher und unproblematisch ist, müssen die Testkandidaten im intensiven Fahrtest beweisen. Speziell bei Rädern, die auf Gepäcktransport ausgelegt sind, testen wir die Stabilität jeweils ohne und mit definierter Prüflast auf dem Gepäckträger. Rahmen und Gabel von E-Bikes werden an ein speziell entwickeltes Prüfsystem des Zedler-Instituts für Fahrradtechnik und -Sicherheit montiert. Bei Fahrrädern ohne E-Antrieb setzen wir den Prüfstandtest für Stichproben ein, falls Räder im Fahrtest auffallen. Zudem prüfen und beurteilen wir die Qualität von Bremsanlagen und Beleuchtung.
(…)
Lesen Sie den gesamten Artikel.
Autor: Barbara Merz-Weigandt