Medienberichte und Publikationen rund um Fahrräder, Pedelecs, Technik und Sicherheit

Die häufigsten Sicherheitsrisiken, die uns in der täglichen Arbeit rund um Fahrrad-Sicherheit, -Technik und -Bedienungsanleitungen auffallen, publizieren wir auch in Artikeln in den führenden Fachmagazinen TOUR – Europas Rennrad-Magazin Nr. 1, BIKE – Das Mountainbike Magazin Europas Nr. 1 und E-Bike – Das Pedelec-Magazin, um diese für die Branche wichtigen Informationen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch die Eurobike Show Daily, Messezeitschrift der jährlich stattfindenden Eurobike Show, gibt uns seit vielen Jahren die Möglichkeit, unsere Sicht auf wichtige Entwicklungen in der Fahrradbranche in ganzseitigen Artikeln auszuführen.

Darüber hinaus sprechen wir regelmäßig in unabhängigen Fachvorträgen über alle Bereiche der Fahrradtechnik und des Fahrradmarktes. Auch weitere Fach- bzw. Branchenzeitschriften sowie immer häufiger Radio und Fernsehen zitieren uns in ihren Medienberichten und zeigen uns, dass wir mit unseren Hinweisen genau richtig liegen. In der Rubrik AKTUELL erfahren Sie laufend alle Neuigkeiten aus unseren Fachbereichen. Diese Berichte und Publikationen sortieren wir für Sie chronologisch bzw. nach Interessensgebieten.

Guten Tag,

"Fahrstabilität bleibt weiter ein Problem" – das war es, was die Fachpresse aus unserem vergangenen Newsletter zum Thema prüftechnische Lösung bzw. Begleitung zur Verbesserung des Fahrverhaltens von Pedelecs herausfilterte. Eine Schlussfolgerung, die so nicht stimmt. Denn wir möchten nicht aus dem Elfenbeinturm kritisieren. Wir möchten dabei unterstützen, Schwachstellen zu beheben oder gar nicht erst entstehen zu lassen: Indem wir Ihnen klare Kennwerte mit dem Abgleich von Werten guter Produkte bieten. Wir zeigen individuell das Verbesserungspotenzial auf, anstatt lediglich nach einem Fahrtest aus dem Bauch heraus zu empfehlen. So können Sie konstruktiv dort angreifen, wo es tatsächlich notwendig ist.

Notwendig und von Bedeutung sind, neben der Technik, immer auch die Begleitmaßnahmen zu den Produkten. Faktisch steht seit vielen Jahren in jedem Gesetz und in jeder Richtlinie bzw. Norm zur Produktsicherheit, dass eine Bedienungs- bzw. Montageanleitung in Landessprache dem Produkt beigelegt werden muss. Anforderungen an die Kennzeichnungspflicht auf dem Produkt sind ebenso präzise definiert.

Verhältnismäßig neu ist dagegen, dass dies teils von Aufsichtsbehörden scharf kontrolliert und bei Missachtung mit Strafen belegt wird. Fragen bei ausschließlich muskelbetriebenen Fahrrädern Rechts- und Staatsanwälte sowie Richter erst im Fall eines (Un-)Falles nach sorgfältiger Dokumentation, so ist fehlende oder mangelhafte Begleitarbeit bei Pedelecs immer wieder ein Grund, Hersteller davon unabhängig mit Strafen zu belegen und den Verkaufsstopp anzudrohen.

Damit Ihnen das nicht passiert, steht Ihnen unsere erfahrene Arbeitsgruppe nicht nur mit Rat und Tat, sondern auch mit fertigen Produkten gerne zur Seite.

Wir warnen nicht nur, klagen nicht an und möchten keine Angst verbreiten. Wir bieten Ihnen Lösungen, um dem positiven Verkehrsmittel und Sportgerät Fahrrad eine ebenso positive Zukunft zu bereiten.

Freundlich grüßt
Dirk Zedler

 


 

Bedienungsanleitung: Wer spart, verliert

Bedienungsanleitung? "Ja, gut, muss halt sein, sagt das Gesetz. Das halten wir aber auf Sparflamme, verursacht eh nur Kosten und überhaupt: Schaut doch kaum jemand rein. Da gibt´s doch sicher was Preiswertes, Standardisiertes."

So stehen häufig Controller oder Produktmanager dem Thema Dokumentation gegenüber. Was viele aber nicht wissen: Im Haftungsfall wird ganz genau darauf geschaut, ob das Fahrrad in den beiliegenden Informationen ausreichend beschrieben und kategorisiert ist. Und zwar, zumindest im Fall einer Bedienungsanleitung, in der Amtssprache eines jeden Landes, in dem das Produkt verkauft wird.

Nachzulesen und festgelegt ist das in praktisch jedem relevanten Europäischen Gesetz wie auch in den betreffenden Normen und ISO-Standards. Bereits hier beginnt der Grenzbereich zum Akzeptablen.

Besonders Übersetzungen aus Asien oder Osteuropa sorgen immer wieder für Erheiterung, weil die Texte so gut wie nicht zu verstehen sind. Solche "Elaborate" können aber böse Folgen haben, wenn ein Haftungsfall eintritt. Eine gute (mehrsprachige) Bedienungsanleitung muss einem bestimmten Qualitätsanspruch genügen. Wir arbeiten deshalb ausschließlich mit diplomierten Übersetzern, zumeist Muttersprachlern, zusammen, die sich fachlich in der Fahrradwelt auskennen.

Allerdings ist es mit einer hochwertigen Übersetzung nicht getan: Spätestens seit dem Urteil des OLG Nürnberg sind Bedienungsanleitungen stärker ins Bewusstsein gerückt. Bereits ein nicht exakt beschriebener Einsatzbereich für ein Fahrrad kann fatal sein. Denn wenn der Schaden einmal eingetreten ist, ist es zu spät.

 


 

Amtlich bestätigt: hohe Anleitungs-Qualität

Doch woran erkennt man – abgesehen von der sprachlichen Klarheit – im Vorfeld eine Bedienungsanleitung, die im Fall des Falles die größtmögliche Haftungsfreiheit bietet? Die beste Lösung und für Hersteller großer Mengen baugleicher Räder die erste Wahl, ist auf jeden Fall die Produktion von individuell für die Produkte verfassten Bedienungsanleitungen.

Wenn dies budget- oder produktionstechnisch nicht in Frage kommt, bieten wir auch hochwertig produzierte Basis-Anleitungen an, deren Qualität sich in diversen Erfahrungen mit Ämtern bestätigt hat:

  • So haben Anleitungen mehrerer unserer Kunden die Prüfkriterien der in Summe 11-seitigen Checkliste der Marktüberwachung der Gewerbeaufsichtsämter in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen "ohne Anfangsverdacht", d.h. erfolgreich, durchlaufen. Das ist nicht die Regel.
  • Auch das PrSG-Kontrollverfahren der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) durchliefen die Anleitungen unserer Geschäftspartner ohne Mängel.
  • Normprüfung durch staatlich autorisierte Prüflabore in Frankreich: Wiederholt standen Anleitungen unserer Auftraggeber auf dem Prüfstand. In allen Fällen wurde die Normkonformität bestätigt. Dort umso wichtiger, denn in unserem Nachbarland werden die EN-Normen und künftig die ISO 4210 per Dekret zum Gesetz erhoben.
  • Mit Anleitungen in über 30 Sprachen agieren unsere Auftraggeber erfolgreich auf dem gesamten Weltmarkt. Einfuhrstopps oder Probleme mit den Behörden wegen der zum Produkt gehörenden Technischen Dokumentation sind uns in den fast 20 Jahren, in denen wir Bedienungsanleitungen erarbeiten, von unseren Kunden nie zugetragen worden.

 


 

Beste Noten für Sie, bester Service für Ihre Kunden

Stiftung Warentest ist eine der wenigen Institution, die Bedienungsanleitungen strikt mit Schulnoten bewertet. Die Ergebnisse der letzten vier Tests im Überblick:

Ergebnis: Unsere Bedienungsanleitungen wurden in den letzten Jahren ausschließlich mit "gut" oder "sehr gut" bewertet. Kein "befriedigend", geschweige denn ein "ausreichend" oder "mangelhaft".
Auch wenn wir mit den technischen Prüfmethoden und einigen Ergebnissen der Stiftung in vielen Punkten nicht konform gehen: Diese über all die Jahre konstant guten Ergebnisse freuen uns und zeigen, wie lohnend es ist, exakt und akribisch zu arbeiten.

Gern erarbeiten wir auch Ihnen ein perfektes Paket aus unserem Portfolio. Je nach Wunsch, Stückzahl und Budget bieten wir vier verschiedene Fahrrad-Bedienungsanleitungen an:

 

test
2009-05

test
2011-08

test
2013-06

test
2014-08

Zahl der Fahrräder/
Pedelecs im Test

14

12

16

10

Mit "sehr gut" bewertet insgesamt

4

nicht
vergeben

nicht
vergeben

2

Davon aus dem Zedler-Institut

3

./.

./.

1

Mit "gut" bewertet insgesamt

3

6

6

2

Davon aus dem Zedler-Institut

1

1

5

1

Mit "befriedigend" bewertet

7

5

5

3

Davon aus dem Zedler-Institut

0

0

0

0

Mit "ausreichend" und
"mangelhaft" bewertet

nicht
vergeben

1

5

3

Davon aus dem Zedler-Institut

./.

0

0

0

Bedienungsanleitungen – Basis

  • Kostengünstige Variante
  • Lieferbar ab 50 Stück
  • Schnelle Lieferung, da Lagerware in DE, EN, FR;
  • Pedelec in 6 Sprachen
  • Keine eigenen größeren Lagerhaltungskosten
  • Übersichtliches A5-Format
  • Bestens benotete, verlässliche und leicht lesbare Bedienungsanleitung in der immer rechtlich und technisch aktuellsten Version

Bedienungsanleitungen – Marke Basis

  • Höhere Wertigkeit, da der Kunde den Markenauftritt wiederfindet
  • Acht frei zu gestaltende Umschlagsseiten: Platz für Ihre Marke, Ihre Garantie und Tipps
  • Fahrrad Ihrer Marke auf ausklappbarer Umschlagsseite (Igel-Bild)
  • Bis zu drei Sprachen pro Heft

Bedienungsanleitungen – Individuell

  • Inhalt wie Basis und Marke Basis
  • Acht frei zu gestaltende Umschlagsseiten: Platz für Ihre Marke, Ihre Garantie und Tipps
  • Bis zu 20 Bilder, Logos etc. im Inhalt, Ansprache des Kunden, Firmenname im Inhalt
  • Bis zu drei Sprachen pro Heft
  • Internet-PDF und ergänzende CD-ROM möglich

Bedienungsanleitungen – Premium

  • Für einzelne Bauteile und komplette Fahrräder möglich
  • Inhalt und Umschlag werden individuell auf das Portfolio Ihrer Marke angepasst
  • Ihre aktuellen Fahrradmodelle werden in allen Situationen fotografiert
  • Internet-PDF und ergänzende CD-ROM möglich

 

14 Fahrräder für World Bicycle Relief

Anlässlich der diesjährigen Sachsenheimer Lichtenstern-Tour hat das Zedler-Institut für jeden gefahrenen Kilometer seiner Mitarbeiter, Geschäftspartner, Angehörigen und Freunde des Hauses ein Kilometergeld von 30 Cent an "World Bicycle Relief" gespendet. Dabei standen Streckenlängen zwischen 53 und 168 km (ab Zedler-Institut gerechnet) zur Auswahl. Dank der großen Teilnahme wurden insgesamt 5.003 Kilometer gefahren. Damit kann das Projekt nun 14 neue, robuste Buffalo-Fahrräder für Afrika finanzieren.

Geschäftsführer Dirk Zedler: "Fahrräder sind in Afrika eine wichtige Erwerbsgrundlage. Nachdem wir in den vergangenen Jahren schon eine Reihe von Gebrauchträdern direkt verschickt haben, freuen wir uns, dass durch unsere diesjährige Spende nun bis zu 70 weitere Afrikaner in gemeinsamer Nutzung ihr Leben ein Stück weit besser gestalten können."


 

Juryliste beim "Großen Preis des Mittelstandes 2015"

Auch in diesem Jahr haben wir beim Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" den Sprung auf die Juryliste geschafft, nachdem uns die Stadt Ludwigsburg erfreulicherweise nach 2014 erneut nominiert hatte. Mit Erreichen der zweiten Stufe des Auswahlverfahrens zählt unsere Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH nach den Kriterien der Oskar-Patzelt-Stiftung aktuell nach 5.009 erstnominierten Firmen zu den besten 815 mittelständischen Unternehmen Deutschlands. Dadurch zeigt sich, wie beständig und innovativ wir als Unternehmen in einer Zukunftsbranche arbeiten. Und es belegt, dass das Fahrrad sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich auf dem Weg ist, eine immer wichtigere Stellung in Sachen Mobilität einzunehmen.


 

Die Presse über uns oder "tue Gutes und lass' darüber berichten"

Zurück