"Fahrstabilität bleibt weiter ein Problem" – das war es, was die Fachpresse aus unserem vergangenen Newsletter zum Thema prüftechnische Lösung bzw. Begleitung zur Verbesserung des Fahrverhaltens von Pedelecs herausfilterte. Eine Schlussfolgerung, die so nicht stimmt. Denn wir möchten nicht aus dem Elfenbeinturm kritisieren. Wir möchten dabei unterstützen, Schwachstellen zu beheben oder gar nicht erst entstehen zu lassen: Indem wir Ihnen klare Kennwerte mit dem Abgleich von Werten guter Produkte bieten. Wir zeigen individuell das Verbesserungspotenzial auf, anstatt lediglich nach einem Fahrtest aus dem Bauch heraus zu empfehlen. So können Sie konstruktiv dort angreifen, wo es tatsächlich notwendig ist.
Notwendig und von Bedeutung sind, neben der Technik, immer auch die Begleitmaßnahmen zu den Produkten. Faktisch steht seit vielen Jahren in jedem Gesetz und in jeder Richtlinie bzw. Norm zur Produktsicherheit, dass eine Bedienungs- bzw. Montageanleitung in Landessprache dem Produkt beigelegt werden muss. Anforderungen an die Kennzeichnungspflicht auf dem Produkt sind ebenso präzise definiert.
Verhältnismäßig neu ist dagegen, dass dies teils von Aufsichtsbehörden scharf kontrolliert und bei Missachtung mit Strafen belegt wird. Fragen bei ausschließlich muskelbetriebenen Fahrrädern Rechts- und Staatsanwälte sowie Richter erst im Fall eines (Un-)Falles nach sorgfältiger Dokumentation, so ist fehlende oder mangelhafte Begleitarbeit bei Pedelecs immer wieder ein Grund, Hersteller davon unabhängig mit Strafen zu belegen und den Verkaufsstopp anzudrohen.
Damit Ihnen das nicht passiert, steht Ihnen unsere erfahrene Arbeitsgruppe nicht nur mit Rat und Tat, sondern auch mit fertigen Produkten gerne zur Seite.
Wir warnen nicht nur, klagen nicht an und möchten keine Angst verbreiten. Wir bieten Ihnen Lösungen, um dem positiven Verkehrsmittel und Sportgerät Fahrrad eine ebenso positive Zukunft zu bereiten.
Freundlich grüßt
Dirk Zedler